Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Innerhalb der Ordnung der Enterobakterien (altgriechisch ἕντερον enteron „Darm“) gehört E. coli zur Gattung Escherichia und ist deren Typspezies. Benannt wurde das Bakterium nach dem deutschen Kinderarzt Theodor Escherich, der es isolierte und 1886 beschrieb. Coli ist der lateinische Genitiv von colon (zu dt. Kolon ...

  2. Escherichia coli w [von Escherichia und latein. colum = Dickdarm], Kurzbezeichnung E. coli oder Coli, die wichtigste Art der Bakterien-Gattung Escherichia aus der Familie Enterobacteriaceae, der molekularbiologisch-genetisch am besten untersuchte Organismus (Modellorganismen).

  3. Benannt wurde die Gattung nach dem deutschen Kinderarzt Theodor Escherich. Die Gattung Escherichia ist Oxidase-negativ und zeigt sich, im Gegensatz zu der sehr ähnlichen Gattung Enterobacter, bei der Voges-Proskauer-Reaktion negativ. Wichtigster Vertreter ist das Colibkterium Escherichia coli .

  4. 26. Dez. 2023 · Escherichia coli, auch E. coli genannt, ist ein stäbchenförmiges, geißeltragendes Bakterium der Gattung Escherichia. Dieses Bakterium und einige seiner Stämme sind ein häufiger Bestandteil der Darmflora von Menschen und Tieren. Im Darm ist es wichtig für die Aufrechterhaltung physiologischer Prozesse und verursacht selten Krankheiten.

  5. 21. März 2024 · Gattung: Escherichia. Art: Escherichia coli. Morphologie. Escherichia coli sind gerade, zylindrische Stäbchen mit abgerundeten Enden. Der Durchmesser liegt zwischen 1,1 und 1,5 µm, die Länge schwankt zwischen 2 und 6 µm. Die Bakterien kommen in Paaren oder einzeln vor. Sie bilden keine Sporen.

  6. Unter dem Mikroskop betrachtet ist Escherichia coli ein sogenanntes "gramnegatives Stäbchenbakterium". Es gehört in die Familie der Enterobakterien und ist ein Mitglied der Gattung Escherichia. Die meisten Bakterien dieser Gattung sind beweglich und besitzen zahlreiche andere Eigenschaften.

  7. Die Bedeutung von Escherichia coli als Verursacher von Infektionen des Menschen ist schon seit den 1920er Jahren bekannt. So spielen E. coli als häufigste Verursacher von bakteriellen Harnwegsinfektionen eine wichtige Rolle. Zudem sind sie als Erreger von Blutvergiftungen und Krankenhausinfektionen gefürchtet.