Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eschweiler Ansichten damals und heute. Die Redakteure im Aachener Zeitungsverlag (Eschweiler Nachrichten und Eschweiler Zeitung) haben mit der Unterstützung durch die Mitglieder des Eschweiler Geschichtsvereins eine Fotoserie herausgebracht, in der Eschweiler Plätze im Vergleich von früher und heute gezeigt werden.

    • Publikationen

      Eschweilers verschwundene Straßen. Reihe Bilder früher und...

    • Ortsgeschichte

      6500 Jahre Eschweiler. Die Besiedelung des Eschweiler Raumes...

  2. Die Geschichte der Stadt Eschweiler umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Eschweiler von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart. Frk. = Frankreich. Chronik der westrheinischen Stadt Eschweiler. Inhaltsverzeichnis. 1 Ur- und Frühgeschichte. 1.1 Steinzeit und Kelten. 1.2 Römer und Aduatuca. 1.3 Franken.

  3. www.eschweiler.de › stadt-rathaus › eschweiler-in-zahlenStadtgeschichte | Startseite

    Eschweiler ist ein Ort mit lange zurück reichender Geschichte. Besiedelt ist der Raum Eschweiler schon seit der Jungsteinzeit. Erstmals erwähnt wird er 828 als karolingisches Königsgut „Ascvilare“. Im Mittelalter gehört Eschweiler zunächst zur Kölner Dompropstei, dann zum Herzogtum Jülich.

    • eschweiler damals und heute1
    • eschweiler damals und heute2
    • eschweiler damals und heute3
    • eschweiler damals und heute4
  4. Von der Keltenzeit bis ins 20. Jahrhundert prägten Bergbau und Tagebau die Stadt. Sehenswert sind die zahlreichen Burgen und Herrenhäuser sowie die Inde-Auen und der Blausteinsee . Ihre heutige Form erhielt sie 1972 durch Eingliederung von Dürwiß, Laurenzberg, Lohn und Weisweiler sowie Wiedereingliederung von Kinzweiler in die Stadt Eschweiler.

  5. Der Eschweiler Geschichtsverein e.V. (EGV) wurde 1974 in Eschweiler gegründet und ist der Nachfolger des Geschichtsvereins für Eschweiler und Umgebung, der von 1920 bis zum Zweiten Weltkrieg bestand.