Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Esther Gräfin von Schwerin, geboren 1904 in Berlin, gestorben 1985 in Köln, verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Ostpreußen. Nach dem Zweiten Weltkrieg musste sie aus Ostpreußen fliehen und wagte schließlich den schwierigen Neuanfang im Westen.

  2. Gräfin von Schwerin schildert ihre Erinnerungen - von der Kindheit auf den herrschaftlichen ostdeutschen Gütern bis zu den bitteren Tagen der Flucht und schließlich den unendlich schwierigen Neubeginn im Westen 1945.

    • (3)
    • Geschichtlicher Abriss
    • Präsentationsrecht Zum Preußischen Herrenhaus
    • Standeserhebungen und Namensformen
    • Besitzungen
    • Wappen
    • Namensträger
    • Erbbegräbnisse
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Das Geschlecht erscheint im Jahr 1178 erstmals urkundlich mit Bernardus dictus advocatus in Zverin, Vogt der Veste am Schweriner See (in der Grafschaft Schwerin), mit dem auch die direkte Stammreihe beginnt. Im Jahre 1251 landete Gerhard Schwerin auf der Insel Usedom und gründet die Linie Stolpe. Später erwarb es in Pommern ausgedehnten Grundbesitz...

    König Friedrich Wilhelm IV. verlieh dem Geschlecht 1855 das Präsentationsrecht zum Preußischen Herrenhaus. Die Familie gehörte damit zu den zehn Familien, die in der Anfangsphase des Herrenhauses 1854/1855 dieses Recht erhielten. Auf Präsentation des Verbandes der von Schwerinschen Familiesaßen im Herrenhaus: 1. 1856–1903: Victor Graf von Schwerin(...

    Die Familie erhielt im Laufe der Zeit mehrere Erhebungen in den Grafenstand, erstmals wurde sie mit Otto von Schwerin (1645–1705) aus der Linie Altlandsberg, Erbkämmerer der Kurmark und brandenburg-preußischer Staatsminister, am 11. September 1700 in den Reichsgrafenstand erhoben. Am 31. Juli 1740 erfolgte die Erteilung der preußischen Grafenwürde ...

    1862 sind für die Familie allein in ihrem Stammgebiet, dem vorpommerschen Landkreis Anklam, folgende Besitzungen aufgeführt: 1. Erbengemeinschaft der Grafen und Herren v. S.: Spantekow, Spantekow-Forst, Drewelow, Rebelow – gesamt 8.782 Morgen 2. Graf Maximilian von Schwerin-Putzar: Putzar, Boldekow und Bornmühl, Glien, Kavelpaß, Rubenow und Borntin...

    Das Stammwappen zeigt in Silber eine rote Raute bzw. Wecke; seit 1392 führen die Stolper Schwerine die rote Raute auf dreieckigem Schilde. Seit 1529 auf dem gekrönten offenen Helmdrei (rot, silber, rot) Straußenfedern, je belegt mit einer Raute verwechselter Farbe. Das reichsgräfliche Wappen zeigt ein dreifeldriges Schild mit Mittelschild. Im roten...

    Anton Dettlof von Schwerin (1600–1658) verheiratet mit Erdmuth Sophie geb. von Wedell
    Bogislaw von Schwerin (1622–1678), kurbrandenburgischer Generalmajor, 1655/68 Chef des Infanterieregiments Nr. 2
    Erbbegräbnisse der Grafen von Schwerin in Wolfshagen, Löwitz und Stolpe/Usedom
    Wolfshagen
    Wolfshagen
    Wolfshagen
    Karl Friedrich Pauli: Geschlechtsnachrichten derer von Schwerin. In: Leben grosser Helden des gegenwärtigen Krieges. Band 7, Christoph Peter Franke, Halle 1761, S. 155–272. Digitalisat
    J. F. Sprengel: Nachrichten vom Geschlecht derer von Schwerin. In: C. Meiners, L. T. Spittler (Hrsg.): Neues Göttingisches historisches Magazin. Band 1, Hannover, 1792, S. 532–542. Digitalisat
    Gotha, Justus Perthes, Gotha, ab 1826 (Auszug):
    Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogtums Pommern und des Fürstentums Rügen. Teil II, Band 1, W. Dietze, Anklam 1865. Digitalisat
    Mecklenburgisches Urkundenbuch 1, Verein für Mecklenburgische Geschichte und Alterthumskunde, In Commission der Stiller`schen Hofbuchhandlung, Schwerin 1863, S. 121 f., Nr. 125. Digitalisat
    a b Christoph Franke: Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon, Band XIII, Band 125 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn 2002, S. 223–229. ISBN 3-7980-0825-6.
    Melville Henry Massue Marquis de Ruvigny et Raineval: The Titled Nobility of Europe. An International Peerage, Or "Who`s Who" of the Sovereigns, Princes and Nobles of Europe. 1914, in: Who is Who...
  3. 11 Marktplatz-Angebote für "Kormorane, Brombeerranken" ab 1,00 €. Spannende, informative Bücher sind ein toller Zeitvertreib. Jetzt bei bücher.de bestellen: Kormorane, Brombeerranken.

  4. 10. März 2017 · Im wahren Leben hatten die Kessel-Schwestern auch eine legendäre Großmutter, mütterlicherseits. Esther Gräfin von Schwerin, die ebenfalls aus Ostpreußen stammte und bei Familienfesten 36...

  5. 1. Feb. 1998 · Alle Bücher von Esther Gräfin von Schwerin. Kormorane, Brombeerranken. Erinnerungen an Ostpreußen.

  6. Schwerin Esther Gräfin von, Kormorane Brombeerranken Erinnerungen an Ostpreußen – Buch gebraucht, antiquarisch & neu kaufen. Sortierung : Autor | Titel | Jahr | Eingangsdatum | Preis | Preis + Porto | Relevanz. 11 Treffer in Bücher. gebraucht Neuware. Artikel pro Seite: 10, 20, 30, 40, 50.