Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

    • Bücher Bestseller

      Die besten Bücher auf dem

      Markt.-Jetzt Produkte vergleichen!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Kundenservice

      Haben Sie Fragen?

      Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    • Jetzt kaufen

      Bestellen Sie jetzt Ihre

      Bestellung auf Amazon.de!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Auf dieser Seite finden Sie – stetig wachsend – Interpretationen und Beschreibungen sämtlicher literarischer Werke sowie Textsammlungen E.T.A. Hoffmanns von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

  2. Texte, Compositionen und Bilder von E.T.A. Hoffmann Zusammengestellt von Hans von Müller, XLIX. 391 Seiten. 5 Abbildungen. 12 Musikbeilagen. Leipzig: Insel 1903

  3. Sein bekanntestes Werk ist der Roman »Die Elixiere des Teufels« von 1816. E. T. A. Hoffmann starb am 25. Juni 1822 in Berlin und hinterließ über 50 Romane und Erzählungen, ein Dutzend Bühnenstücke sowie knapp 20 Instrumental- und Gesangswerke.

    • Male
    • Leben
    • Grab
    • Nachlass
    • Ehrungen/Denkmäler
    • Rezeption
    • Kritik
    • Werke
    • Adaptionen
    • Literatur
    • Weblinks

    Herkunft und Jugend

    Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann wurde am 24. Januar 1776 in Königsberg als jüngster Sohn des Hofgerichtsadvokaten Christoph Ludwig Hoffmann (1736–1797) und dessen Cousine Lovisa Albertina Doerffer (1748–1796, Heirat 1767) geboren und wie seine beiden älteren Brüder evangelisch-lutherisch getauft. Als sich bereits 1778 die Eltern trennten, blieb sein Bruder Johann Ludwig (1768 bis nach 1822) beim Vater, der nach Insterburg zog, und Ernst Theodor zog mit seiner Mutter zurück in ihr Elternhaus. E...

    Kammergerichtsrat, Gebrechen und Tod

    Mit Die Serapionsbrüder, Lebensansichten des Katers Murr und Klein Zaches genannt Zinnober hielten Hoffmanns literarische Erfolge in den nächsten Jahren an. Inzwischen herrschte nach der Niederlage Napoleons in Deutschland das Metternichsche System mit der politischen Restauration.

    E. T. A. Hoffmanns Grab befindet sich auf dem Friedhof III der Jerusalems- und Neuen Kirche vor dem Halleschen Tor in der Nähe des U-Bahnhof Mehringdamm in Berlin-Kreuzberg. Die Freunde des Toten hatten ein Grabdenkmal aus Sandstein gestiftet, das in den folgenden Jahrzehnten jedoch so stark verwitterte, dass es 1905 durch eine neue Version aus gra...

    Hoffmanns Nachlass wurde noch in seinem Todesjahr versteigert. Sein Freund Julius Eduard Hitzig erwarb einen Teil. Vieles ist heute nicht mehr auffindbar. Ein Teil seines kompositorischen Nachlasses befindet sich in der Staatsbibliothek zu Berlin, darunter die autographe Erstniederschrift der Partitur der Oper „Undine“. Im Märkischen Museum liegt a...

    Königsberg/Kaliningrad Die Straße in Hoffmanns Geburtsstadt, die von der Französischen Straße zum Burgkirchenplatz führte, wurde anlässlich des 100. Todestages 1922 nach der Hauptfigur des Kater Murr in Kreisler-Straße benannt. Nach Kriegszerstörung und Planierung befindet sich in Kaliningradan dieser Stelle ein Gedenkstein inmitten einer größeren ...

    Zeitgenössische Bewertungen im deutschsprachigen Raum

    Hoffmanns literarische Zeitgenossen reagierten zwiespältig auf sein Werk und seine Person. Johann Wolfgang von Goethe konnte mit Hoffmanns Schriften nichts anfangen, und auch Joseph von Eichendorff verhielt sich ablehnend. Jean Paul schätzte Hoffmann wenig, nahm aber die Widmung der Fantasiestücke in Callots Manier an. Wilhelm Grimm fand an der Erzählung Nußknacker und Mausekönigzwar Gefallen, urteilte aber: Heinrich Heine hingegen und Adelbert von Chamissoschätzten Hoffmanns Werke. Hoffmanns...

    Rezeption in Deutschland

    Hoffmanns Erfolg im nichtdeutschsprachigen Raum war immer größer als in seiner Heimat. Dort geriet sein Werk nach seinem Tod mehr und mehr in Vergessenheit. Goethe übersetzte 1827 aus dem umfangreichen Essay Scotts zu den NachtstückenHoffmanns, das zwischen „Bewunderung und Kritik“ schwankte, „nur die kurze negative Schlussbemerkung und spitzte die Wendungen Scotts durch seine Übersetzung zu, so dass sie sich als vernichtendes Urteil lesen […]: ‚Es ist unmöglich, Märchen dieser Art irgendeine...

    Rezeption in Frankreich

    Insbesondere in Frankreich avancierte Hoffmann früh zum Klassiker. Honoré de Balzac schätzte sein Werk sehr, literarische Einflüsse werden bei Victor Hugo, Charles Baudelaire und Guy de Maupassantgesehen. Mit seinem Vorgriff auf die Literatur der Phantastik wurde Hoffmann zur großen Leitfigur der zweiten Generation der französischen Romantik, den so genannten Jeunes-France. Es waren der mit Hoffmann befreundete Berliner Arzt und Dichter David Ferdinand Koreff sowie der Übersetzer François-Ado...

    Hoffmanns heute bekanntes Werk entstand in einer Zeitspanne von dreizehn Jahren. Dass er erst so spät das Bekenntnis zur Schriftstellerei wagte, ist seiner ursprünglichen Präferenz für die Musik zuzuschreiben, Hoffmann fühlte sich eher zum Komponisten berufen. Was vor 1809 an Novellen von ihm verfasst wurde, hatte er entweder nicht freigegeben, ode...

    Literarische Werke

    1. Fantasiestücke in Callots Manier (1814/1815) darin enthalten: 1.1. Jaques Callot 1.2. Ritter Gluck 1.3. Kreisleriana 1.4. Don Juan 1.5. Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza 1.6. Der Magnetiseur 1.7. Der goldne Topf(erstmals erschienen 1814, überarbeitet 1819) 1.8. Die Abenteuer der Sylvester-Nacht 1.9. Prinzessin Blandina 2. Die Elixiere des Teufels(1815/1816) 1. Nachtstücke (1816/1817) 1.1. Der Sandmann 1.2. Ignaz Denner 1.3. Die Jesuiterkirche in G. 1.4. Das Sanctus...

    Gesamtausgaben

    1. E. T. A. Hoffmann’s ausgewählte Schriften.10 Teile in 10 oder 5 Bänden. Reimer, Berlin 1827–1828 2. E. T. A. Hoffmann’s gesammelte Schriften. 12 Teile in 6 Bänden. Reimer, Berlin 1844-1845, ²1857, ³1871–1873 (diese Ausgaben mit den Federzeichnungen von Theodor Hosemann) 3. E. T. A. Hoffmann’s Werke. In: National-Bibliothek sämmtlicher deutschen Classiker: Sammlung 2.Hempel, Berlin 1879–83 4. Eduard Grisebach (Hrsg.): E. T. A. Hoffmann. Sämtliche Werke in 15 Bänden.Hessescher Verlag, Leipzi...

    Digitale Ausgabe

    1. E. T. A. Hoffmann Werke, ausgewählt von Mathias Bertram, Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2004, Digitale Bibliothek Band 8, ISBN 3-89853-408-1.

    Musik

    1. Kreisleriana von Robert Schumann, 1838, Klavierzyklus, nahm Bezug auf die Erzählungen Kreislerianasowie die Figur des Kapellmeisters Johannes Kreisler. 2. Coppélia von Leo Délibes, 1870 in Paris uraufgeführt, Ballett, nach der Erzählung Der Sandmann 3. Der Nußknacker von Peter Tschaikowski, 1892, Ballett, häufig aufgeführt, verwendete Hoffmanns Märchen Nußknacker und Mausekönigals literarische Vorlage. 4. Hoffmanns Erzählungen (Les Contes d’Hoffmann) von Jacques Offenbach, 1881 in Paris ur...

    Filme

    Es gibt über 100 Filme nach Motiven von Werken von E. T. A. Hoffmann.Einige deutschsprachige waren 1. Das Fräulein von Scuderi, DEFA 1955 2. Cardillac (nach Das Fräulein von Scuderi), BRD 1969 3. Die Elixiere des Teufels, DEFA 1973

    Nicht realisierte Filmszenarien

    1. Andrei Tarkowskij schrieb 1974 ein Filmbuch unter dem Titel Hoffmanniana(bearbeitet 1984), ohne den Film zu realisieren. 2. Franz Fühmann konzipierte im April 1974 ein Spielfilmszenarium des öden Hauses von E.T.A. Hoffmann und fertigte den Entwurf dazu im Sommer 1984 unter dem Titel Das öde Haus. Ein Nachtstück von E.T.A. Hoffmann(es handelt sich um die letzte Arbeit Fühmanns vor seinem Tod), ein Film wurde nicht realisiert.

    Allgemeines

    1. E. T. A. Hoffmann-Gesellschaft (Hrsg.): E. T. A. Hoffmann-Jahrbuch. Erich-Schmidt-Verlag, Berlin, Band 1.1992/93 ff. ISSN 0944-5277 2. Jürgen Manthey: Die Geburt eines Weltkünstlers (E. T. A. Hoffmann), in ders.: Königsberg. Geschichte einer Weltbürgerrepublik. München 2005, ISBN 978-3-423-34318-3, S. 397–423. 3. Detlef Kremer (Hrsg.): E. T. A. Hoffmann. Leben – Werk – Wirkung. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018382-5. 4. Bernd Hesse, Jörg Petzel: E. T. A. Hoffmann....

    Biographien und Gesamtdarstellungen

    1. Peter Braun: E. T. A. Hoffmann. Dichter, Zeichner, Musiker. Biographie. Artemis und Winkler, Düsseldorf u. a. 2004, ISBN 3-538-07175-6. 2. Peter Braun: E. T. A. Hoffmann in Bamberg. Erich Weiß Verlag, Bamberg 2014, ISBN 978-3-940821-38-6. 3. Georg Ellinger (Hrsg.): Lebensbild. In: E. T. A. Hoffmanns Werke in fünfzehn Teilen. Auf Grund der Hempelschen Ausgabe neu herausgegeben.Deutsches Verlagshaus Bong & Co., Berlin/Leipzig/Wien/Stuttgart 1912, Band 1, S. VII–CXXVIII. 4. Wilhelm Ettelt: E....

    Hoffmann als Musiker

    1. Fausto Cercignani: E. T. A. Hoffmann, Italien und die romantische Auffassung der Musik. In: S. M. Moraldo (Hrsg.): Das Land der Sehnsucht. E. T. A. Hoffmann und Italien. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-1194-5, S. 191–201. 2. Hermann Dechant: E. T. A. Hoffmans Oper Aurora (= Regensburger Beiträge zur Musikwissenschaft, Band 2). Bosse, Regensburg 1975, ISBN 3-7649-2118-8. 3. Werner Keil: E. T. A. Hoffmann als Komponist. Studien zur Kompositionstechnik an ausgewählten Werken (= Neue musi...

  4. Über das 1999 eingerichtete (virtuelle) E.T.A. Hoffmann-Archiv sind alle Hoffmann-Bestände der Staatsbibliothek nachgewiesen und zum Teil auch digital zugänglich – die Bände selbst werden ihrer Art entsprechend in den einzelnen Abteilungen verwahrt.

  5. Das Werk E.T.A. Hoffmanns, auch die Tagebücher, Briefe, musikalischen und juristischen Schriften, ist enthalten in: E.T.A. Hoffmann: Sämtliche Werke in sechs Bänden (I, II/1 und II/2, III–VI).

  6. 9. Juni 2023 · Die Auflistung der Werke von E. T. A. Hoffmann ist noch nicht vollständig und wird nach und nach durch die Autoren von Klassika ergänzt. Legende: zu diesem Werk von E. T. A. Hoffmann liegen ausführliche Informationen vor.