Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eugene Paul Wigner (1928) Wigner war ein wissenschaftlicher Pionier, der Ende der zwanziger Jahre das Fundament für die Anwendung der Gruppentheorie in der Physik legte. Seine Darstellungstheorie der Poincarégruppe war auch in der Mathematik bahnbrechend.

  2. Eugene-Paul-Wigner-Gebäude (EW) , Hardenbergstraße 36 , 10623 Berlin Räume. Name Typ Verwaltung Sitzplätze; EW 015 Hörsaal 29 Organisationseinheiten ...

  3. Nach dem Krieg setzte sich Wigner für die friedliche Nutzung des Atoms ein. 1963 erhielt er zusammen mit J. Hans D. Jensen und Maria Goeppert-Mayer den Physik-Nobelpreis. Eugene Wigner starb am 1. Januar 1995 in Princeton, wo er auch seine letzte Ruhe fand. Heute trägt das neue Physikgebäude der Technischen Universität Berlin seinen Namen.

  4. moseskonto.tu-berlin.de › moses › verzeichnisMoses - EW 202

    Adresse (Gebäude) Eugene-Paul-Wigner-Gebäude (EW) , Hardenbergstraße 36 , 10623 Berlin

  5. EW (Eugene-Paul-Wigner-Gebäude) Stockwerk. Unbekannt. Adresse (Gebäude) Eugene-Paul-Wigner-Gebäude (EW) , Hardenbergstraße 36 , 10623 Berlin. Öffnungszeiten (Gebäude) 06:00 Uhr - 22:00 Uhr. Typ. Hörsaal.

  6. 15. Mai 2024 · Im Eugene-Paul-Wigner-Gebäude (EW) an der Pförtnerloge links abbiegen und zwischen den Sitzgruppen (auf Ihrer Linken) und den Verkaufsautomaten (auf Ihrer Rechten) hindurchgehen. Die Türen auf dem Weg sollten offenstehen.

  7. Green buildings in Germany. 20th-century architecture in Berlin. Built in Berlin in 1984. Brutalist architecture in Berlin. Postmodern architecture in Berlin. University buildings in Berlin-Charlottenburg. Gesamtanlage Technische Universität & Königliche Technische Hochschule. Eugene Wigner.