Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Sept. 2012 · In der Evangelischen Kirche in Deutschland hat die Gemeinschaft von 20 lutherischen, reformierten und unierten Landeskirchen ihre institutionelle Gestalt gefunden. Das evangelische Kirchenwesen ist auf allen Ebenen föderal aufgebaut.

  2. Aufbau der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) EKDDie EKD umfasst die Gemeinschaft von 20 lutherischen, reformierten und unierten Landeskirchen, dabei ist das evangelische Kirchenwesen auf allen Ebenen föderal aufgebaut. Dazu gehören Gremien wie die Synode.

  3. Evangelische Kirche. Blick ins Schiff der Schlosskirche zu Wittenberg. Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Altar des evangelisch-lutherischen Kirchenbaus in Flensburg-Adelby. Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation. Weitgehend synonym wird hierfür auch ...

  4. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland. Die selbständigen Gliedkirchen haben ungeachtet ihres unterschiedlichen Bekenntnisstandes uneingeschränkte Kanzel-und Abendmahlsgemeinschaft.

    • 1945
    • Hans Ulrich Anke
    • Anna-Nicole Heinrich
    • Kirsten Fehrs [1](kommissarisch)
  5. Die Evangelische Kirche in Deutschland ist die Gemeinschaft ihrer 20 lutherischen, reformierten und unierten Landeskirchen. Die evangelische Kirche besteht aus Menschen, die dazugehören, sich engagieren und ihren Glauben teilen wollen.

  6. 11. Jan. 2018 · Warum gibt es in der evangelischen Kirche keine Bistümer? Und was bedeutet eigentlich "evangelisch"? Katholisch.de erklärt die Entstehung und den Aufbau der Evangelischen Kirche in Deutschland.

  7. Die Evangelische Kirche in Deutschland ist der Zusammenschluss der 20 weithin selbstständigen lutherischen, reformierten und unierten Landeskirchen in der Bundesrepublik Deutschland. Geleitet wird jede Landeskirche von ihrer Synode, durch sie gewählte Theologinnen und Theologen (meist mit der Amtsbezeichnung Bischof/Bischöfin ...