Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation. Weitgehend synonym wird hierfür auch der Terminus protestantische Kirche verwendet. Geschichte des Begriffs Bereits im Mittelalter fand der Begriff Verwendung, unter anderem in der kirchenkritischen Parole Vita evangelica et apostolica. In der Reformationszeit ...

  2. Die evangelische Kirche ist eine der ältesten Kirchen und hat einige einzigartige Eigenschaften, die sie von anderen christlichen Konfessionen unterscheiden. Eine der Besonderheiten der evangelischen Kirche ist ihre Betonung der persönlichen Beziehung zu Gott.

  3. Heute gibt es in Deutschland etwa 19 Millionen evangelische Christen. Von Daniel Schneider. Die Bezeichnung "evangelisch" bezieht sich auf das Evangelium, zu Deutsch "Gute Nachricht". Gemeint ist damit die frohe Botschaft der Bibel, die im Mittelpunkt des Glaubens stehen soll.

  4. Die Evangelischen Kirchen sind christliche Kirchen, also Gemeinschaften von Gläubigen an einem Ort. Sie sind meist um das Jahr 1500 durch die Reformation in Deutschland entstanden. Sie gehören zur Bewegung des Protestantismus , deshalb nennt man sie auch „Protestantische Kirchen“.

  5. Die evangelische Kirche besteht aus Menschen, die dazugehören, sich engagieren und ihren Glauben teilen wollen. Die meisten werden schon als Kinder getauft und bekräftigen diesen Schritt später mit der Konfirmation. Andere treten erst als Erwachsene in die evangelische Kirche ein. Kirche zum Mitmachen.

  6. 22. Feb. 2019 · Share this. Empfehlen. Drucken. Das religiöse Leben der Christinnen und Christen in Deutschland spielt sich vor allem in ihren Gemeinden vor Ort ab. Die Evangelische Kirche ist aber noch mehr. Einrichtungen, Werke und Landeskirchen engagieren sich vielfältig.

  7. Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen. Sie gründen sich nach eigenem Verständnis auf die Bibel, in Teilen auf die Dogmenbildung der Alten Kirche und auf die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, die im Zuge der Wittenberger ...