Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Föderalismus einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:16) Der Föderalismus ist ein politisches Organisationsprinzip. Dabei werden einzelne Ebenen zu einem großen Ganzen zusammengeschlossen. In Deutschland zeigt sich der Föderalismus durch eine Gliederung in drei politische Ebenen: oberste Ebene, das „große Ganze“ : Die Bundesrepublik.

  2. 3. Nov. 2018 · Das Wort Föderalismus lässt sich vom Lateinischen "foedus" ableiten, was so viel wie Bündnis oder Vertrag bedeutet. Mit diesem Begriff wird die Bildung eines Bundesstaates und das Zusammenwirken in ihm beschrieben - und auch, wie ein Land politisch aufgebaut ist.

  3. leicht erklärt! Föderalismus. Aufgaben-Teilung in Deutschland. Im folgenden Text geht es um das Fach-WortFöderalismus“. Dieses Wort hat etwas damit zu tun, wie ein Staat wie Deutschland aufgebaut ist. Folgenden Fragen werden unter anderem im Text beantwortet: Was ist Föderalismus? Wie funktioniert der Föderalismus in Deutschland?

  4. Redaktion. Hallo Abdalrahman, von Föderalismus spricht man, wenn ein Land aus mehreren Bundesländern besteht. Die Macht in diesem Land ist aufgeteilt zwischen dem Bundesstaat und den einzelnen Bundesländern. Beispiele für solche föderale Staaten sind unser Land, die Bundesrepublik Deutschland, Österreich oder die USA.

  5. Deutschland besteht aus 16 Bundesländern: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Wir stellen dir in diesem Spezial alle 16 Bundesländer vor.

  6. Dieses Erklärvideo erklärt, wie Föderalismus in Deutschland funktioniert. Du lernst, was die Aufgaben von Bund und Ländern sind und warum es wichtig ist, dass verschiedene Ebenen zusammenarbeiten. In einfachen Worten erfährst du, wie der Föderalismus unser Land beeinflusst.

  7. Föderalismus. Das Politiklexikon. Föderalismus. [lat.] Allg .: F. ist ein Ordnungsprinzip, das auf weitgehender Unabhängigkeit einzelner Einheiten beruht, die zusammen aber ein Ganzes bilden (z. B. mehrere Länder, Provinzen einen Staat; mehrere Verein e einen Verband ( Verband/Verbände) etc.) Pol .: