Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erläuterung. Bei gebräuchlichen Verschmelzungen von Präpositionen (Verhältniswörtern) und Artikeln (Geschlechtswörtern) wird kein Apostroph gesetzt. Ebenfalls ohne Apostroph schreibt man ans, aufs, durchs, hinters, ins, übers, ums, unters, vors.

  2. Korrekte Schreibweise. fürs – ohne Apostroph vor dem letzten Buchstaben. Tipp für Texter: Hier handelt es sich um die gängige Verschmelzung einer Präposition (Verhältniswort) mit einem Artikel. Aus diesem Grund wird auf den Apostroph verzichtet.

  3. www.duden.de › sprachwissen › rechtschreibregelnDuden | Apostroph

    Der Apostroph zeigt Auslassungen von einem oder mehreren Buchstaben in einem Wort an. Hier finden Sie die Verwendungsbeispiele.

  4. Wenn man eine Präposition (für, um, auf, über, unter, an, durch, vor, hinter) mit dem bestimmten Artikel (das) zusammenzieht und ein Wort daraus macht, ist der Apostroph überflüssig und damit falsch. Korrekt ist also „fürs“.

    • Wann Ein Apostroph gesetzt Werden Muss
    • Wann Kein Apostroph gesetzt Werden Darf
    • Wann Ein Apostroph gesetzt Werden Kann
    • Der Typografisch Korrekte Apostroph

    Es gibt nur zwei Fälle‚ in denen definitiv ein Apostroph gesetzt werden muss. Setze ein Apostroph‚ wenn Namen‚ die auf ‚s‘ enden‚ im Genitiv stehen. Das gilt auch für ähnlich klingende Endungen wie -ss‚ -ß‚ -tz‚ -z‚ -x‚ -ce. Ein Apostroph muss auch hinzugefügt werden‚ wenn du in Wörtern Buchstaben auslässt. Insbesondere wenn die Wörter sonst schwer...

    Ein Apostroph darf auf keinen Fall beim Genitiv von Namen ohne S-Lautgeschrieben werden. Ein Apostroph darf auch nicht zur Markierung des Pluralsgesetzt werden. Das passiert oft fälschlicherweise bei englischen Wörtern‚ die den Plural mit ‚s‘ bilden‚ und bei Abkürzungen.

    Viele Apostrophe kannst du setzen‚ musst du aber nicht. Ob sie verwendet werden‚ hängt dabei von deinen Präferenzen und generellen Standards ab. In einigen Fällen sollten generell Apostrophe gesetzt werden‚ etwa wenn gesprochene Sprache aufgeschrieben wird. Du hast auch bei der Bildung von Namensadjektiven mit ‚sch‘ die Wahl‚ ob du einen Apostroph ...

    Im geschriebenen Text gibt es nur eine korrekte Form des Apostrophs. In Serifen-Schrift (z. B. Times New Roman) sieht diese aus wie eine ‚kleine Neun‘: Alle anderen Formen sind falsch und dürfen nicht als Apostrophe verwendet werden. Dazu zählen: Du kannst den Apostroph immer mit folgendem Tastenkürzel schreiben: Alt + 0146. Das funktioniert aber n...

  5. Bei dem Apostroph handelt es sich um ein Satzzeichen in Deutsch. Du kannst ihn auch als Auslassungszeichen oder hochgestelltes Komma ( ’ ) bezeichnen. Der Apostroph kennzeichnet Abkürzungen und Auslassungen in Wörtern. Du verwendest ihn bei: Namen im Genitiv mit Endung auf s-Laut. Auslassungen in bestimmten Wörtern. Adjektivendungen mit „-sche“

  6. Rechtschreibung. An (’)s, durch (’)s, für (’)s: Schreiben Sie’s mit oder ohne Apostroph? Bei Ihrer offiziellen Geschäftskorrespondenz verwenden Sie immer die korrekte Schriftsprache.