Yahoo Suche Web Suche

  1. Szenen aus Goethes Faust für 14,99 € bei Thalia online bestellen. Von Chorgesängen bis Violinkonzert: Entdecken Sie die Auswahl klassischer Musik bei Thalia

    • DVD-Bestseller

      Die aktuellen DVD-Bestseller.

      Jetzt online entdecken und kaufen.

    • Film-Vorbesteller

      Jetzt die Film-Neuheiten von morgen

      auf thalia.de entdecken und kaufen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Faust – Kapitelzusammenfassung. In der folgenden Faust Zusammenfassung Szenen haben wir dir die einzelnen Szenen chronologisch aufgelistet und deren Inhalt kurz angegeben. So erhältst du einen strukturierten Überblick über das Drama, seinen Aufbau und seinen Inhalt.

    • Einleitung
    • Der Tragödie Erster Teil
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Zueignung

    Das Drama „Faust“ beginnt mit der „Zueignung“. In diesem Gedicht spricht der Dichter die Personen des Dramas direkt an (vgl. V. 1-8). Zudem berichtet der Autor über den Schaffensprozess des Dramas, das Erwachen erster Liebschaften und erinnert an verlorene Gefährten, die „die folgenden Gesänge [nicht hören können]“ (V. 17).

    Vorspiel auf dem Theater

    Der zweite Prolog, das „Vorspiel auf dem Theater“ bietet eine Reflexion über den Sinn und Zweck eines gelungenen Theaterstücks. Diese wird in Form eines Streitgesprächs, zwischen Theaterdirektor, Dichter und einer Lustigen Person, dargestellt. Der Schwerpunkt des Theaterdirektors liegt vor allem auf dem Ökonomischen. Er ist vor allem an wirtschaftlichem Profit interessiert. Der Dichter ist vor allem auf die künstlerische Absicht fixiert. Für ihn geht es weniger um das monetäre, für ihn zählt...

    Prolog im Himmel

    Der „Prolog im Himmel“ beginnt zunächst damit, dass die drei Erzengel, Michael, Gabriel und Raphael, die die Schöpfung des Herrn preisen. Diese durchwegs positive Sichtweise wird durch Mephisto, der im Verlauf der Szene hinzukommt, infrage gestellt. Dieser kritisiert die von den Erzengeln als perfekt und vollkommen dargestellte Schöpfung. Mephisto wettet, angelehnt an das Buch Hiob, dass er Faust vom rechten Weg, dem Weg Gottes, abbringen könnte. Gott geht die Wette nicht ein, er lässt Mephis...

    Nacht — Faust. Später Erdgeist & Wagner

    Heinrich Faust ist ein Gelehrter, der sich mit allen, zur Entstehungszeit prominenten, Universitätsfächern auseinandergesetzt hat. Trotz des daraus resultierendem umfassenden Wissens und seinen umfassenden wissenschaftlichen Bemühungen, ist Faust nicht zu den Erkenntnissen gekommen die er sich erhofft hat. Aus dieser daraus resultierenden Unzufriedenheit hin, „ha[t] [sich Faust nun] der Magie ergeben“ (V. 377). Er schlägt daraufhin das Werk des Nostradamus auf und erblickt das Zeichen des Mak...

    Vor dem Tor — Osterspaziergang

    Am folgenden Tag, gehen Faust und sein Gelehrter Wagner spazieren. Sie mischen sich unter das Volk. Die Szene dient als Betrachtung der zur Entstehungszeit des Stücks vorherrschenden Ständegesellschaft. Des Weiteren wird deutlich, wie hoch angesehen Faust unter der promenierenden Landbevölkerung ist. Faust und Wagner unterhalten sich, in dieser Unterhaltung wird Fausts innere Zerrissenheit deutlich. Bei dem Spaziergang fällt Faust ein seltsamer Pudel auf, er nimmt ihn mit in sein Zimmer.

    Studierzimmer — Pudelszene: Faust, Mephisto; Teufelspakt, Schülerszene

    Faust ist zusammen mit dem Pudel im Spazierzimmer. Faust ist gerade dabei das Evangelium nach Johannes in die deutsche Sprache zu übersetzen. Der Pudel wird unruhig, Faust wird ungehalten, er entzaubert den Pudel. Der Pudel entpuppt sich als Mephisto und schlägt ihm einen Pakt vor (der sog. Teufelspakt). Mephisto verpflichtet sich Faust zu dienen, im Gegenzug erklärt sich Faust dazu bereit seine Seele an den Teufel zu geben, gelänge es diesem ihm Erfüllung und Lebensglück zu verschaffen.

    Eine kurze Zusammenfassung der Szenen und Kapitel von Goethes Drama „Faust I“ mit Hinweisen auf die Epochen, in denen es entstanden ist. Erfahren Sie mehr über die Zueignung, das Vorspiel, die Pudelszene, die Walpurgisnacht und die Gretchenfrage.

  2. Eine kurze Zusammenfassung der Szenen und Kapitel von Goethes Drama Faust I (1808) mit Hinweisen auf die Entstehungsgeschichte und die Literaturepochen. Erfahren Sie mehr über Faust, Mephisto, Gretchen, die Walpurgisnacht und die Epochen des Sturm und Drangs, der Weimarer Klassik und der Romantik.

    • (175)
  3. Faust Interpretation: Drama einfach erklärt Vorgehen und Beispiele für eine Interpretation ausformulierte Szenenanalyse zu Faust mit kostenlosem Video.

  4. Die wichtigsten Aussagen der Figuren werden interpretiert. Unseren ausführlichen Szenenanalysen bleiben nahe am Text und sind leicht verständlich verfasst. Genaue Versangaben erleichtern das Wiederfinden der relevanten Stellen im Text.

    • (166)
  5. Erfahre alles über Goethes Meisterwerk "Faust I" in einer übersichtlichen Zusammenfassung und Interpretation. Lerne die wichtigsten Figuren, Themen und Motive kennen und lade dir die PDFs der einzelnen Szenen herunter.

  6. 18. Apr. 2023 · Die Webseite bietet eine Lektürehilfe zu Goethes »Faust I«, das die Überschreitung von Grenzen thematisiert. Sie erklärt die Figur Faust als moderne Mensch, der nach Erkenntnis, Geld und Vergnügen strebt, und die Figur Margarete als sein Gegenteil.