Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geschichte des FC Bayern München seit der Gründung am 27. Februar 1900 mit Meilensteinen, Hall of Fame und Überblick zu allen Präsedenten und Trainern.

  2. Der Fußball-Club Bayern, München e. V., kurz FC Bayern München, Bayern München oder FC Bayern, ist ein deutscher Sportverein aus der bayerischen Landeshauptstadt München. Er wurde am 27. Februar 1900 gegründet und ist mit rund 360.000 Mitgliedern (Stand: 3. Juni 2024)

    • Von Der Gründung Bis Zum Ende Des Ersten Weltkriegs
    • Vom Neubeginn 1919 Bis Zum Ende Des Zweiten Weltkriegs
    • Vom Neuanfang 1945 Bis in Die Gegenwart
    • Sportliche Erfolge
    • Identität und Image Seit 1945
    • Wirtschaftliche Dominanz
    • Weitere Sportabteilungen
    • Literatur
    • Quellen
    • Externe Links

    Am 27. Februar 1900 traten unter der Führung von Franz John(1872-1952) elf Fußballer aus dem "Männerturnverein München von 1879" (MTV 1879) aus, nachdem der Verein den Beitritt der 1897 gegründeten Fußballabteilung zum Süddeutschen Fußball-Verband abgelehnt hatte. Im Gasthaus Gisela an der Fürstenstraße gründeten sie einen eigenen Fußballverein, de...

    Im Januar 1919 übernahm Landauer erneut das Präsidentenamt und übte es mit einer einjährigen Unterbrechung im Jahr 1921 bis 1933 aus. Im Frühjahr 1919 trennte sich der FC Bayern vom MSC, der während des Ersten Weltkriegs weitgehend zusammengebrochen war, und fusionierte mit dem "Turnverein Jahn", dem größten bayerischen Turnverein, zum Turn- und Sp...

    Trotz zurückhaltender Spielgenehmigungen der Alliierten nahm der Verein schon bald nach Kriegsende den Spielbetrieb wieder auf. Zunächst nutzte er den Platz der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in der Grünwalder Straße. 1948 übertrug das städtische Amt für Leibesübungen dem Verein einen Teil der Spielplätze an der Säbener Straße. Am 19. Augu...

    Deutscher Fußballmeister

    1931/32; 1968/69; 1971/72; 1972/73; 1973/74; 1979/80; 1980/81; 1984/85; 1985/86; 1986/87; 1988/89; 1989/90; 1993/94; 1996/97; 1998/99; 1999/2000; 2000/01; 2002/03; 2004/05; 2005/06; 2007/08; 2009/2010; 2012/13; 2013/14; 2014/15; 2015/16; 2016/17; 2017/18; 2018/19; 2019/20; 2020/21; 2021/22; 2022/23.

    DFB-Pokal

    1957; 1966; 1967; 1969; 1971; 1982; 1984; 1986; 1998; 2000; 2003; 2005; 2006; 2008; 2010; 2013; 2014; 2016; 2019; 2020.

    Deutscher Supercup

    1987; 1990; 2010; 2012; 2016; 2017; 2018; 2020; 2021.

    Zu Beginn der Bundesliga in den frühen 1960er Jahren war der TSV München von 1860 der etablierte Großverein in München, der 1964 den DFB-Pokal und 1966 die Deutsche Meisterschaft gewann, während der FCB der aufstrebende Underdog war, dessen junge Mannschaft mit Offensivfußball begeisterte. Erst mit den großen internationalen Erfolgen in den 1970er ...

    Die Grundlage für die wirtschaftliche Dominanz des Vereins wurde mit den sportlichen Erfolgen in den 1970er Jahren gelegt. Der FCB stieg in der Folge zum populärsten Verein Deutschlands auf, der ab 1972 mit dem Olympiastadion eines der größten Fußballstadien der Bundesliga nutzen konnte. Hohe Zuschauereinnahmen legten damit das Fundament für den wi...

    Im FC Bayern München e.V. existierten 2016 folgende Abteilungen: 1. Fußball - Jugendabteilung / Junioren Team (seit 1902), 2. Fußball - Senioren (seit 1911) 3. Fußball - Frauen (seit 1970) 4. Fußball - Schiedsrichter (seit 1919) 5. Basketball 6. Handball 7. Tischtennis 8. Schach (seit 1908) 9. Sportkegeln (seit 1983) Sehr erfolgreich war die Schach...

    Elisabeth Angermair, Die Anfänge des Fußballspiels in München, in: Stadtarchiv München (Hg.), Fußball in München. Von der Theresienwiese zur Allianz-Arena, München 2006, 10-37.
    Julius Bohus, Geschichte des Sports in Bayern (Hefte zur bayerischen Geschichte und Kultur 20), Augsburg 1998.
    Heiner Gillmeister, The Tale of Little Franz and Big Franz: The Foundation of Bayern Munich FC, in: Soccer and Society 2 (2000), 80-106.
    Markwart Herzog, Die drei "Arierparagrafen" des FC Bayern München. Opportunismus und Antisemitismus in den Satzungen des bayerischen Traditionsvereins, in: Ders. (Hg.), Die "Gleichschaltung" des Fu...

    1900-1950. Chronik über 50 Jahre Fußball-Club Bayern München e.V. Zur Jubiläumswoche vom 4. bis 11. Juni 1950, München 1950.

  3. 6. Okt. 2021 · Erfahren Sie mehr über die Gründung, die Vereinsfarben, die Meisterschaften und die Stars des FC Bayern München. Der Rekordmeister und Rekordpokalsieger ist mit rund 293.000 Mitgliedern der mitgliedsstärkste Verein der Welt.

  4. 22. Apr. 2022 · Nach einigen Umbenennungen erhielt der Klub im Jahre 1924 seinen heutigen Namen FC Bayern München. 1926 gelang es dem Münchner Fußballteam, erstmals die süddeutsche Meisterschaft zu gewinnen;...

  5. 20. Juni 2012 · Am 27. Februar 1900 versammelten sich elf Fußballer in einer Schwabinger Gaststätte, um einen neuen Fußballverein ins Leben zu rufen - die Geburtsstunde des FC Bayern München. Trainiert wurde auf dem Schyrenplatz im Stadtteil Untergiesing, erster Präsident war der Berliner Franz John.