Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die MICHELIN-Landkarte Fischerhude: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Fischerhude, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Fischerhude.

  2. Lühr GmbH & Co. KG Ihr Einkaufsmarkt Lüneria Cafe Bistro ToGo, Corners Bäckerei • Lüneburg

  3. m.unser-stadtplan.de › stadtplan › ottersbergStadtplan Ottersberg

    • Geografie
    • Geschichte
    • Eingemeindungen
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Hinweis

    Geografische Lage

    Ottersberg und Fischerhude liegen in der Wümmeniederung, Quelkhorn und Otterstedt auf dem Geestrücken der Zevener Geest (Endmoränen) und Posthausen ist der Zusammenschluss der Straßendörfer von Ottersberg im kultivierten Moor. Es sind die Findorffstrukturen, die nach Jürgen Christian Findorff benannt sind, der vor etwa 250 Jahren die Besiedlung des Teufelsmoores geplant hat. Sie heißen unter anderem Allerdorf, Grasdorf, Hintzendorf, Schanzendorf, Stellenfelde, Mitteldorf, Giersdorf.

    Fleckengliederung

    Der Flecken Ottersberg ist eine Einheitsgemeinde und besteht aus den Ortschaften Flecken Ottersberg und Flecken Fischerhude sowie Otterstedt, Posthausen und Narthauen. Weitere Ortsteile sind Benkel, Eckstever, Grasdorf, Ottersberg-Bahnhof sowie Quelkhorn.

    Nachbargemeinden

    Ottersberg grenzt im Westen an die Stadt Bremen, im Südwesten an Oyten und Achim, im Süden an Langwedel, im Osten an die Samtgemeinde Sottrum (Landkreis Rotenburg (Wümme)), im Norden an die Samtgemeinde Tarmstedt (Landkreis Rotenburg (Wümme)) und im Norden an Grasberg und Lilienthal (Landkreis Osterholz).

    In Ottersberg ist an einem noch nicht sicher lokalisierten Standort um 1180 die Burg Boberg errichtet worden. Im Zuge der Neuerrichtung nach einer Zerstörung wechselte sie ihren Namen zu Burg Ottersberg. Nach einer erneuten Zerstörung 1235 wurde sie nicht wieder aufgebaut. Das Erzbistum Bremen errichtete vermutlich am selben Platz um 1305 eine zwei...

    Am 1. Juli 1972 wurden die Gemeinden Fischerhude (Flecken), Narthauen, Otterstedt und Posthausen mit dem Flecken Ottersberg zum Flecken Ottersberg zusammengefasst.

    Gemeinderat

    Der Rat des Fleckens Ottersberg besteht aus 28 Mitgliedern. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 11.001 und 12.000 Einwohnern. Die 28 Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Stimmberechtigt im Rat der Gemeinde ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2021. Die vergangenen Gemeinderatswahlen ergaben folgende Sitzverteilungen:

    Bürgermeister

    Hauptamtlicher Bürgermeister des Fleckens Ottersberg ist Tim Willy Weber. Er wurde im April 2020 mit 51,6 % der Stimmen gewählt und setzte sich gegen den CDU-Kandidaten Reiner Sterna durch. Er folgt damit Horst Hofmann (CDU) (2014–2020).

    Wappen

    Das Wappen des Fleckens zeigt einen aus dem Wasser empor steigenden Fischotter mit Fisch im Maul auf blauem Grund (Wümme). Der Fischotter ist nicht naturalistisch dargestellt, sondern heraldisch verändert mit Löwenkopf und Adlerkrallen.

    Amtshof

    In Ottersberg befindet sich der schlossähnliche Amtshof von 1585, welcher früher eine Burg war. Hier sind auch Reste des Wall- und Burggrabens (Gräfte) erhalten. Umfassend restauriert beherbergt das Baudenkmal seit 1946 die Freie-Rudolf-Steiner-Schule.

    Kirche

    Die ursprüngliche Kapelle, als Filiale der Kirchengemeinde Otterstedt errichtet, wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört. 1667/68 wurde eine neue Kirche errichtet. Seit 1842 hat sie einen festen Glockenturm, der den alten hölzernen freistehenden Glockenturm ersetzte. 1959 wurde die Kirchengemeinde selbstständig, die Kirche erhielt den Namen Christopherus-Kirche. Die Kirche gehört zur Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Ottersberg.

    Künstlertradition Fischerhude

    In Fischerhude finden sich noch die Unterkünfte von Künstlern wie Otto Modersohn.Otto Modersohn wohnte in dem Haus von Frese Bodderweg/Wilhelmshauser Str. in Quelkhorn. Beerdigt ist er auf dem Friedhof in Quelkhorn. Ebenfalls in Ottersberg wohnt und arbeitet der Künstler Martin Voßwinkel.

    Wirtschaft

    In Posthausen entwickelte sich mit dem Kaufhaus Dodenhof ein kleiner Familienbetrieb zu einem der größten Einkaufszentren Norddeutschlands. Von Bedeutung ist außerdem der Nahrungsmittelindustriebetrieb Buss. In Ottersberg gibt es Geschäftsstellen der Volksbank Wümme-Wieste und der Kreissparkasse Verden.

    Öffentliche Einrichtungen

    Nächstgelegene Krankenhäuser sind die Aller-Weser-Klinik in Achim, das Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg, die Krankenhäuser in Bremen und die Residenz-Klinik in Lilienthal.

    Bildung

    1. Grundschulen Fischerhude mit Außenstellen Otterstedt und Posthausen 2. Wümmeschule, Haupt- und Realschule 3. Gymnasiums Ottersbergs, Sekundarstufe I 4. Freie Rudolf Steiner-Schule Ottersberg, eine Waldorfschule 5. Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg mit den Bachelor-Studiengängen Kunst im Sozialen, Kunsttherapie, Theater im Sozialen und Freie Bildende Kunst

    Töchter und Söhne des Ortes

    1. Minna Heineman, geb. Hertz (1847–1927), Namensgeberin der Minna-James-Heineman-Stiftung 2. Hermann Kunst (1907–1999), evangelischer Militärbischof, EKD-Bevollmächtigter bei der Bundesregierung 3. Harald Vogel (* 1941), Organist, Orgelforscher 4. Joel Stuehl (* 1982), Schauspieler

    Weitere Persönlichkeiten

    1. Eduard Mohr (1828–1876), Afrikaforscher, wohnte von 1870 bis 1871 in Ottersberg 2. Hans Bohnenkamp (1893–1977 in Ottersberg), Mitglied der SA und der NSDAP, Offizier, Pädagoge, Hochschullehrer und Hochschuldirektor 3. Martin Lüttge (1943–2017), Schauspieler und Regisseur, ging bis Ende der 1950er Jahre in Ottersberg zur Waldorfschule 4. Moritz Rinke (* 1967), Dramatiker und Romanautor, besuchte die Ottersberger Waldorfschule 5. Rafael Czichos (* 1990), Fußballspieler, spielte von 2008 bis...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Ottersberg Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken d...

    • Niedersachsen
    • 28,9K
    • 14 m
    • 04205, 04293, 04297
  4. Fischerhude ist ein Ort an der Wümme im Landkreis Verden, Niedersachsen und Ortsteil des Fleckens Ottersberg. Fischerhude liegt am Radfernweg Hamburg–Bremen. fischerhude.com. Wikipedia. Foto: Wikimedia, CC BY 3.0. Die Ukraine sieht sich in ihrem mutigen Kampf ums Überleben mit Engpässen konfrontiert.

  5. Fischerhude ist ein Ort an der Wümme im Landkreis Verden, Niedersachsen und Ortsteil des Fleckens Ottersberg. Fischerhude liegt am Radfernweg Hamburg–Bremen . Inhaltsverzeichnis

  6. Ortsrundgang / Spaziergänge / Wandern. 28870 Fischerhude. In Fischerhude gibt es einige romantische Wanderwege, die vorbeiführen an den vielen "Sträks", die als Arme der Wümme den Ort durchfließen: Dietrich-Speckmann-Weg: Beginnt am Ausgang des Ortes bei der Schleuse und geht entlang des Diekstreek.

  7. Unweit von Bremen liegt das Künstler*innendorf Fischerhude. Als beliebtes Ziel ausgedehnter Radtouren begeistert es rund 20 Kilometer von Bremen entfernt mit weiten Landschaften und traditionellem Kunsthandwerk.