Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Interner Link: Im kriegszerstörten Deutschland waren sie nicht willkommen. Allerdings erleichterte die Hochkonjunktur der 1950er und 1960er Jahre fundamental die wirtschaftliche und soziale Teilhabe der Flüchtlinge und Vertriebenen in der Bundesrepublik. Gleichzeitig bildeten sie ein qualifiziertes und hochmobiles Arbeitskräftepotenzial, das ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. 1. Apr. 2016 · Deutschlands Problem Nr. 1“ titelte „Das Parlament“ am 12. März 1952. Mit dem Begriff „Flüchtlingsfrage“ wurde zeitgenössisch die erzwungene Aufnahme von rund 12,5 Millionen Reichsbürgern und Angehörigen deutscher Minderheiten aus Ostmitteleuropa in den vier Besatzungszonen Deutschlands bezeichnet. Dem allgemeinen ...

  3. Juni mit rund 330.000 Flüchtlingen in einem einzigen Jahr erreicht. Nach dem Mauerbau erhielten vor allem ältere Menschen im Rentenalter eine Ausreiseerlaubnis und siedelten in die Bundesrepublik über. Die Zahl der Übersiedler*innen sank im Lauf der sechziger Jahre bald auf unter 20.000.

  4. Flucht und Vertreibung als Kriegsfolge. Zwischen 1939 und 1950 fand eine Völkerwanderung statt, die etwa 25 bis 30 Millionen Menschen erfasste und nicht nur aus Flüchtlingen und Vertriebenen bestand. Zehntausende Kinder kehrten aus der Kinderlandverschickung zurück, Hunderttausende ehemals Evakuierter kamen nach Hause.

  5. 14. Okt. 2015 · Problematisch war die Rücksendung von Bürgern der Sowjetunion, da diese als vermeintliche Kollaborateure mit Verfolgung zu rechnen hatten. 1950 lebten noch etwa 150.000 DPs in Aufnahmelagern in Deutschland. Sie waren jedoch gesetzlich nicht mit deutschen Flüchtlingen und Vertriebenen gleichgestellt und erhielten meist keine ...

  6. Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

  7. Flüchtlinge und Vertriebene im Nachkriegsdeutschland. Andreas Kossert. 30.11.2016 / 14 Minuten zu lesen. Flüchtlinge, die heute vor Unmenschlichkeit, Terror und Kriegen fliehen, rufen bei vielen Deutschen historische Bilder wach. Millionen Biografien in Deutschland sind in ihrem Kern von einem Flüchtlingsschicksal geprägt.