Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hohenzollern, Fränkische. Zweites Gräflich Zollernsches Siegel mit dem Burggräflich Nürnbergischen Löwen, 1241. (aus: R.G. Stillfried, Die älteren Siegel und Wappen der Zollern sowie der zollernschen Burggrafen zu Nürnberg. Sonderdruck aus dem Urkundenbuche der Monumenta Zollerana, Berlin 1881, Nr. 3)

  2. Die fränkischen Hohenzollern respektive später die brandenburg-preußischen Hohenzollern entwickelten sich nunmehr unabhängig von den schwäbischen Hohenzollern, womit die gemeinsame Geschichte der beiden heutigen Linien „von Preußen“ und „von Hohenzollern“ ihr Ende fand.

  3. Die fränkischen Hohenzollern Linie Hohenzollern-Nürnberg. Konrad I. (Nürnberg) (1186–1260/61), Burggraf von Nürnberg ⚭ Adelheid, Tochter von Heinrich III., Graf von Frontenhausen; → Vorfahren siehe oben. Justine ⚭ Nikolaus I. († 1313/18), Herzog von Schlesien-Troppau

  4. preussen.de – Die offizielle Seite des Hauses Hohenzollern. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Besucherinnen und Besucher, meine Familie und ich freuen uns sehr über Ihr Interesse an Geschichte und Gegenwart des Hauses Hohenzollern, des vormals regierenden Preußischen Königshauses.

    • fränkische hohenzollern königschaft1
    • fränkische hohenzollern königschaft2
    • fränkische hohenzollern königschaft3
    • fränkische hohenzollern königschaft4
    • fränkische hohenzollern königschaft5
  5. Die Hohenzollern auf dem Kaiserthron 1858 überlässt Friedrich Wilhelm IV. die Regierungsgeschäfte seinem Bruder Wilhelm, der ab 1861 auch König ist. Zehn Jahre später führt er die Hohenzollern zum Höhepunkt ihrer Macht: Er besteigt 1871 als erster Deutscher Kaiser den Thron und regiert nun als Wilhelm I .

  6. Die beiden Familien haben eine bis zum Anfang des 13. Jahrhunderts gemeinsame Geschichte; hier trennten sich die fränkischen Hohenzollern von den schwäbischen Hohenzollern. Wikipedia. Auf den Spuren von: Hohenzollern (Adelsgeschlecht) Hohenzollernschloss Sigmaringen.

  7. Aufgrund der geografischen Distanz zu den Stammlanden nahmen seine beiden Söhne zu Beginn des 13. Jahrhunderts eine Erbteilung vor, aus der die beiden bis heute bestehenden Hauptlinien der Hohenzollern hervorgingen: der schwäbische sowie der fränkische nachmals brandenburgisch-preußische Zweig des Hauses. Aus letzterem gingen 1411/15 die ...