Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fräu|lein. Als Anrede für eine erwachsene weibliche Person sollte, unabhängig von Alter, Familienstand und Beruf, immer Frau statt Fräulein gewählt werden. Die Anrede Fräulein ist nur noch üblich, wenn die angesprochene Frau diese Bezeichnung selbst wünscht.

    • Fräu­lein­stift

      Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von...

    • Frau­ke

      Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von...

    • Frau­en­zen­t­rum

      Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von...

    • Suchen

      Amt. Suchertreffer für FRÄULEIN ️ Bedeutung, Rechtschreibung...

  2. Fräulein. Fräulein (kurz Frl.) war bis in die 1970er-Jahre hinein (in Ostdeutschland bis in die 1990er-Jahre) die förmliche Anrede für unverheiratete Frauen, unabhängig von ihrem Alter. Die Frauenbewegung kritisierte diese Verkleinerungsform. 1972 verfügte der Bundesminister des Innern in einem Erlass, dass der Gebrauch des Wortes ...

  3. Bedeutungen. 1. veraltend, noch scherzhaft, noch ironisch unverheiratete, kinderlose (junge) Frau. Da die Unterscheidung zwischen verheirateten und nichtverheirateten Frauen in der gesellschaftlichen Wahrnehmung heute ohne Bedeutung ist, ist das Wort weitgehend ungebräuchlich geworden.

  4. Bedeutungen: [1] umgangssprachlich, veraltende Bedeutung: unverheiratete Frau. [2] umgangssprachlich, veraltende Bedeutung: Titel, Anrede, Namenszusatz für ein Fräulein [1] [3] umgangssprachlich, scherzhaft: Mädchen. [4] in älteren neuhochdeutschen Texten auch: ledige adlige Frau. [5] weibliche Bedienung, weibliche Bedienstete. Abkürzungen:

  5. Was bedeutet Fräulein? Fräulein (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, sächlich. Bedeutung/Definition. 1) unverheiratete Frau [Gebrauch: Alltagssprache, heute wenig gebräuchlich] 2) Titel, Anrede, Namenszusatz für ein Fräulein 1) [Gebrauch: Alltagssprache, heute wenig gebräuchlich] 3) Mädchen [Gebrauch: Alltagssprache, scherzhaft]

    • (2)
  6. 14. Jan. 2022 · Das "Fräulein" stand früher für eine Frau, die nicht verheiratet ist, der Begriff kommt vom mittelhochdeutschen "Vrouwelin". Zu Goethes Zeiten war das "Fräulein" noch höheren...