Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie der Franck Hertz Versuch aufgebaut ist, wie du den Versuch durchführst und erklären ausführlich die Beobachtungen, welche der Versuch liefert. Zusätzlich lernst du, wie du mit diesem Versuch die Wellenlänge eine Photons bestimmen kannst.

  2. FRANCK-HERTZ-Versuch mit Hg. Ziel des Versuchs. Nachweis der Existenz diskreter Energieniveaus in Atomen. Bestimmung der Anregungsenergie von Quecksilber bzw. Neon. Vorlesen. Der Franck-Hertz-Versuch wurde erstmals in den Jahren 1911 bis 1914 von James Franck und Gustav Hertz durchgeführt und belegt die Existenz von diskreten Energieniveaus in ...

  3. Franck-Hertz-Versuch Aufbau. Der Versuchsaufbau besteht aus einem mit Gas gefülltem Glaskolben. Als Gas wird dabei Quecksilberdampf oder Neon eingesetzt. Zur Erzeugung, Beschleunigung und Messung von Elektronen sind mehrere Elektroden im Glaskolben verbaut: Abb. 1 - Aufbau des Franck-Hertz Versuchs

  4. Der Franck-Hertz-Versuch gehört zu den eindrucksvollsten Belegen der Quantenphysik und ist gleichzeitig relativ einfach aufgebaut. Er ist deshalb ein beliebter Demonstrations- und Praktikumsversuch in der Physikausbildung.

  5. Aufbau und Durchführung. Abb. 3 Skizze der Röhre mit elektrischen Quellen und Messgeräten. In einer Röhre (Glaskolben) befindet sich H g -Gas (Quecksilberdampf) unter niedrigem Druck. Am linken Ende der Röhre befindet sich eine Kathode, die durch eine elektrische Quelle mit der Heizspannung U H ≈ 6 V ∼ beheizt wird.

  6. Atomphysik. Atomarer Energieaustausch. Versuche. FRANCK-HERTZ-Versuch mit Ne. Atomarer Energieaustausch. Versuche. FRANCK-HERTZ-Versuch mit Ne. Das Ziel des Versuchs. Demonstration der quantenhaften Stoßanregung am Beispiel von Neon ( N e) Vorlesen. Beobachtung. Video zum Franck-Hertz-Experiment.

  7. Grundlagen. Anregung von Atomen durch Elektronenst ̈oße. Beim Zusammenstoß von Elektronen mit Atomen muss zwischen verschiedenen Arten von St ̈oßen unterschieden werden. Bei elastischen St ̈oßen beh ̈alt das Elektron seine kinetische Energie nahezu v ̈ollig und ̈andert lediglich seine Bewegungsrichtung.