Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für frankreich 17 jahrhundert im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im 17. Jahrhundert entstanden verschiedene Bewegungen, die katholische Kirche reformieren wollten, ohne sich jedoch von ihr abzuspalten. Diese inneren Reformen („katholische Reformation“) sollten teilweise der Ausbreitung der protestantischen Reformation in Frankreich entgegenwirken. Reformbestrebungen im Katholizismus.

  2. Reformation und Gegenreformation waren widersprüchliche Entwicklungen in Frankreich im 16. und 17. Jahrhundert.

  3. Durch die Religionskriege, die Frankreich ab 1562 verheeren, wird der Siegeszug der Reformation jedoch beendet : es kommt zu brutalen Massakern an den Protestanten, von denen diejenigen der « Bartholomäusnacht » die bekanntesten sind.

  4. Musée protestant > 16. Jahrhundert > Die acht Religionskriege (1562-1598) (Einzelheiten) Im 16. Jahrhundert erlebt Frankreich eine religiöse Spaltung: die groβe Mehrheit bleibt dem Katholizismus treu und eine bedeutende Minderheit schlieβt sich der Reform an. Das Prinzip der Koexistenz beider Konfessionen in Frankreich erweist sich als ...

  5. Immerhin bescherte dies Frankreich ein in Religionsfragen friedliches 17. Jahrhundert. Eine Ausnahme stellten die 1620er Jahre dar, als der militärische und politische Protestantismus eines Herzogs von Rohan, La Rochelle und Montauban nochmals aufflammte, bevor auch er endgültig unterdrückt wurde.

  6. In der Regel versuchten spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Staaten einen religiös beziehungsweise konfessionell einheitlichen Untertanenverband zu schaffen. Verfolgung aus religiösen Gründen löste vom 14. bis 18. Jahrhundert vielfältige Fluchtbewegungen aus.

  7. 5. Jan. 2010 · Frankreich sah sich etwa ab 1517 mit der Reformation konfrontiert. Auch hier gefährdeten die Lehren Luthers, Calvins und ihrer Schüler die religiöse Einheit des Königreichs, das zunächst mit Repressionen gegen einzelne Beamte und Priester reagierte, die sich offen zum Protestantismus bekannten. Ab etwa der Mitte des 16.