Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 19. Juli 1870 erklärte Frankreich Preußen den Krieg. Entgegen der Erwartung des französischen Kaisers traten die vier süddeutschen Staaten in den Krieg ein. Währenddessen blieben die übrigen europäischen Mächte neutral . Innerhalb weniger Wochen im Spätsommer 1870 besiegten die deutschen Verbündeten große Teile der französischen Armeen.

  2. Tatsächlich ging es Bismarck um etwas anderes: Er wollte sicherstellen, dass die süddeutschen Staaten auf Seiten Preußens in den Krieg eintraten. Frankreich erklärt den Krieg. Am 19. Juli 1870 erklärte Napoleon III. Preußen den Krieg. Bayern, Baden-Württemberg und Hessen, die zwar nicht dem Norddeutschen Bund angehörten, aber sogenannte ...

  3. 23. Feb. 2021 · 1870 kam es zum kriegerischen Konflikt zwischen Preußen und Frankreich. Preußen hatte bereits nach dem Sieg im Deutschen Krieg gegen Österreich 1866 die nördlichen deutschen Staaten annektiert. Diese vereinigte Preußen zum Norddeutschen Bund .

  4. September 1870 Paris belagernden deutschen Truppen fort. In den französischen Provinzen entwickelte sich ein zäher Kampf mit eilig aufgestellten republikanischen Armeen. Die Niederlage Frankreichs konnten sie aber nicht verhindern: Am 27. Oktober 1870 ergab sich die französische Rheinarmee in Metz, rund 170.000 Soldaten gerieten in ...

  5. 1870-1871. Der Deutsch -Französische Krieg In Ems empfängt der preußische König den französische Botschafter. Durch Zeitungen, die vom königlichen Kanzler Bismarck manipuliert wurden, nimmt der Botschafter Kenntnis eines unakzeptablen französischen Vorschlags, der vom König Guillaume I von Hohenzollern abgelehnt wurde. Diese Provokation ...

  6. Die französische Kriegserklärung wird dem preußischen Außenminister am 19. Juli um 13 Uhr übergeben. Später am selben Tag richtet Wilhelm I. im Reichstag eine Rede und einen Aufruf an das gesamte deutsche Volk, das von Frankreich beleidigt wurde.

  7. Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.