Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz Josef Antel war ein österreich-ungarischer Filmregisseur, Produzent und Autor. Mehr als 100 Spielfilme entstanden unter seiner Regie. Bei einigen internationalen Koproduktionen verwendete er den Künstlernamen François Legrand.

    • Spionage (Film)

      Spionage ist ein österreichischer Historienfilm von Franz...

  2. en.wikipedia.org › wiki › Franz_AntelFranz Antel - Wikipedia

    Franz Antel (28 June 1913 – 11 August 2007) was a veteran Austrian filmmaker. Born in Vienna, Antel worked mainly as a film producer in the interwar years. After World War II, he began writing and directing films on a large scale.

  3. Der Bockerer ist ein österreichisch-deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1981 von Franz Antel, basierend auf dem im Thomas Sessler-Verlag verlegten Bühnenstück Der Bockerer von Ulrich Becher und Peter Preses.

  4. Spionage ist ein österreichischer Historienfilm von Franz Antel aus dem Jahr 1955 um den Spionagefall des k. u. k. Oberst Alfred Redl.

  5. www.wikiwand.com › de › Franz_AntelFranz Antel - Wikiwand

    Franz Josef Antel (* 28. Juni 1913 in Wien, Österreich-Ungarn; † 12. August 2007 ebenda) war ein österreich-ungarischer Filmregisseur, Produzent und Autor. Mehr als 100 Spielfilme entstanden unter seiner Regie.

  6. www.filmportal.de › person › franz-antel_f2e991ee98584e96a4e4Franz Antel | filmportal.de

    11. Aug. 2007 · Sie festigten sein Renommée als kommerziell erfolgreichster Regisseur und Produzent im deutschsprachigen Nachkriegsfilm. Auch mit Blick auf den internationalen Markt firmierte Antel bei seinen frivolen Komödien meist unter dem Pseudonym "François Legrand".

  7. 18. Sept. 2021 · „profil“: NS-Akte entdeckt: Die unrühmliche und bislang unbekannte Vergangenheit der Regie-Legende Franz Antel. „Ein alter Nazi und stolz darauf“ – der 2007 verstorbene Antel „floh” 1936, nach NS-Deutschland, und gab dort an, seit 1933 ein „illegales“ NSDAP-Mitglied zu sein.