Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. John Frederic Daniell. * 12.03.1790 in London. † 13.03.1845 in London. JOHN FREDERIC DANIELL entwickelte solche Geräte wie das Barometer, Hygrometer und Pyrometer. Große Anerkennung erfuhren seine Arbeiten zur Elektrolyse von Salzlösungen. Ausbildung und erste Arbeitsjahre. JOHN FREDERIC DANIELL kam am 12. März 1790 in London zur Welt.

  2. John Frederic Daniell (* 12. März 1790 in London; † 13. März 1845 ebenda) war ein britischer Chemiker. Leben und Wirken. Seine erste Arbeitsstelle erhielt er in einer Zuckerfabrik. Nachdem er einer Chemie-Vorlesung von William Thomas Brande (1788-1866) beigewohnt hatte, unternahm er erste eigene Untersuchungen. Um 1820 gelang ihm die ...

  3. John Frederic Daniell (* 1790 in London; † 1845) war ein britischer Chemiker. Empfindlichkeitsprüfung von Laborwaagen. Was ist die Empfindlichkeit meiner Waage? Wie erhalten Sie Tag für Tag genaue Wägeresultate? Seine erste Arbeitsstelle erhielt er in einer Zuckerfabrik.

    • 1790
    • britischer Chemiker
    • London
    • Daniell, John Frederic
  4. Um 1820 gelang ihm die Messung der Luftfeuchtigkeit mithilfe eines von ihm erfundenen Taupunkt-Hygrometers. 1823 beschäftigte sich Daniell mit atmosphärischen Luftströmungen. 1827 entwickelte er ein Verfahren zur Gewinnung von Leuchtgas aus Kolophonium. 1831 wurde er zum Professor der Chemie am King’s College London ernannt.

  5. Inhaltsübersicht. Daniell-Element. John Frederic Daniell war ein britischer Chemiker, der im 18. Jahrhundert geboren wurde. Eines seiner Erfindungen ist das Daniell-Element, welches auch Daniell`sches Element genannt wird. Durch dieses kann chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt werden.

  6. Bereits 1836 entwickelte John Frederic Daniell eine Batterie, die Strom liefert. Der Grundaufbau dieser Batterie heißt seitdem Daniell-Element (→ Abb. 1 ). Die Erfindung beruht auf einer Redoxreaktion von Zink / Zink-Ionen und Kupfer /Kupfer-Ionen, die freiwillig ohne Energiezufuhr abläuft:

  7. Das Daniell-Element (auch Daniellsches Element) ist eine historische galvanische Zelle, die aus einer Zink - und einer Kupfer - Halbzelle besteht. Sie ist nach John Frederic Daniell benannt, der sie 1836 entwickelte. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Aufbau. 2 Funktion. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Aufbau.