Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich III. galt als die „liberale Hoffnung“ Preußens und des Deutschen Kaiserreiches nach 1871, die durch seine späte Thronbesteigung und seinen frühen Tod zunichtegemacht worden sei („Kaiser-Friedrich-Legende“, vergleiche Kaiserin Friedrich, Deutsche Freisinnige Partei und Franz August von Stauffenberg ).

  2. Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg (bis 1809).

  3. 18. Oktober: Friedrich Wilhelm wird als ältester Sohn Wilhelms von Preußen, des späteren Kaisers Wilhelm I., und seiner Frau Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach im Neuen Palais in Potsdam geboren.

  4. Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen war im Dreikaiserjahr 1888 für 99 Tage bis zu seinem Tod der König von Preußen und der zweite Deutscher Kaiser. Er wurde Anfang der 1830er-Jahre am 18. Oktober 1831 in Potsdam geboren und starb mit 56 Jahren am 15. Juni 1888 ebenda. Sein Geburtstag jährt sich 2024 zum 193.

    • (56)
    • Potsdam, Brandenburg, Deutschland
    • Dienstag, 18. Oktober 1831
    • Potsdam, Brandenburg, Deutschland
  5. 15. Feb. 2017 · Friedrich III. (1831 bis 1888) war ein gemäßigter Liberaler und damit eine Ausnahme im Hause Hohenzollern. Im preußischen Verfassungskonflikt und im Kaiserreich richteten sich die Hoffnungen der Liberalen auf ihn. Als todkranker Mann bestieg er im März 1888 den Thron.

  6. Friedrich Wilhelm III. König von Preußen, * 3.8.1770 Potsdam, † 7.6.1840 Berlin, ⚰ Charlottenburg, Mausoleum. (evangelisch) Übersicht. NDB 5 (1961) ADB. Friedrich Wilhelm IV. Genealogie. V Kg. Frdr. Wilh. II. v. P. ( † 1797, s. NDB V); M Frieder. Luise Prn. v. Hessen-Darmstadt; Ov Louis Ferd. ( ⚔ 1806); ⚭ 1) Berlin 1793 Prn. Luise v. Meckl.

  7. Das Verlassen der in Preußen bewährten freihändlerischen Prinzipien verstieß nach seiner Ansicht gegen die Ergebnisse der Wissenschaft und Praxis politischer Ökonomie.