Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Ebert. Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Sozialdemokrat und Politiker. Er war von 1913 bis 1919 Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und von 1919 bis zu seinem Tod 1925 erster Reichspräsident der Weimarer Republik .

  2. Reichspräsident Friedrich Ebert starb unerwartet am 28. Februar 1925 an den Folgen eines Blinddarmdurchbruchs. Er hatte die medizinische Behandlung wegen eines laufenden Prozesses gegen einen Journalisten, der Ebert als mitschuldig am Krieg beleidigt hatte, verschleppt.

  3. Erfahren Sie mehr über die Biographie Friedrich Eberts | Friedrich-Ebert-Stiftung, Sozialdemokratie, Politik, Geschichte, Demokratie, Reichspräsident, SPD.

  4. Erfahren Sie mehr über den Lebenslauf Friedrich Eberts | Friedrich-Ebert-Stiftung, Sozialdemokratie, Politik, Geschichte, Demokratie, Reichspräsident, SPD.

    • friedrich ebert tod1
    • friedrich ebert tod2
    • friedrich ebert tod3
    • friedrich ebert tod4
    • friedrich ebert tod5
  5. Ebert kämpft, obwohl ihm eine Blinddarm-Reizung zu schaffen macht. Zum Arzt geht er nicht. Friedrich Ebert stirbt am 28. Februar 1925 in Berlin mit 54 Jahren an einem Blinddarm-Durchbruch.

  6. www.fes.de › friedrich-ebert › friedrich-ebert-lebenslaufFriedrich Ebert - Lebenslauf

    Februar 1871, wird Friedrich Ebert als siebtes von neun Kindern des Schneiders Karl Ebert (1834-1892) und seiner Ehefrau Katharina geb. Hinkel (1834-1897), in der Heidelberger Altstadt geboren. Seine Geburtswohnung ist heute Kernstück der ständigen Ausstellung der Stiftung Reichspräsident Friedrich-Ebert-Gedenkstätte.

  7. Der Tod Eberts und der Anfang vom Ende der Weimarer Republik. Die SPD wird in diesem Jahr 160 Jahre alt. Wir blicken zurück auf wichtige Ereignisse: heute auf den plötzlichen Tod von Reichspräsident Friedrich Ebert am 28. Februar 1925. von Lars Haferkamp · 26. April 2023. 0 Kommentare. Dark Mode. Der Sarg Friedrich Eberts vor dem Reichstag: Am 4.