Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In einigen Gedichten kündigt sich Hölderlins Krankheit an. Nach der Trennung von Susette Gontard wird Hölderlin von einem Gefühl der Heimatlosigkeit ergriffen. In Hölderlins Spätlyrik wird ein bedrohlicher Entgrenzungsdrang sichtbar ( Mnemosyne , V. 13–17, 22–34).

  2. 4. Juli 2017 · Friedrich Hölderlin, einer der großen deutschen Dichter, erkrankte psychisch bereits in jungen Jahren. Sein Werk zeichnet eine außergewöhnlich kreative sprachliche Umsetzung philosophischer ...

    • (26)
  3. Hölderlin habe die Symptome nur gespielt und die Erkrankung vorgeschoben, um sich vor der Verfolgung der Autoritäten zu schützen. Denn Hölderlin sei als «Jakobiner», der die Ideale der ...

  4. 15. Nov. 2013 · Freitag, 15.11.2013, 18:48. Er hatte Tobsuchtsanfälle, sprach oft wirr – und schuf doch wortvollendete Werke: Der Dichter Friedrich Hölderlin war psychisch krank. Forscher glauben, dass eine...

  5. 7. Juni 2018 · 1806, nach einem psychischen Zusammenbruch, wurde Hölderlin in das Autenriethsche Klinikum in Tübingen eingewiesen und 1807 als „geistig umnachtet“ und „unheilbar“ entlassen. Die folgenden gut 36...

  6. Hölderlin war wirklich krank. Die Diagnose lautete je nach Stand der Psychiatrie: Hypochondrie oder Nervenzerrüttung (um 1800), später Katatonie oder dementia praecox (um 1900) und schließlich Schizophrenie (20. Jh).

  7. 15. Dez. 2006 · 15.12.2006. Psychiatriegeschichte Der Schattenmann. Schwärmer, Poet, Narr: Das war Friedrich Hölderlin in den Augen seiner Zeitgenossen. Vor 200 Jahren nahm sich der Tübinger Arzt Ferdinand Autenrieth seiner an. Er therapierte den seelisch zerrütteten Dichter knapp acht Monate lang – und trieb ihn so endgültig in den Wahnsinn. Steve Ayan.