Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich II. wurde exkommuniziert. Papst Innozenz IV. entband die Reichsfürsten vom Treueeid und forderte sie auf, einen Nachfolger zu wählen. Der Staufer führte erbitterte Schlachten gegen die Papstkirche. Es war ein Kampf auf Leben und Tod, den der Kaiser letztlich verlor. Am 13. Dezember 1250 starb Friedrich II., vermutlich an Typhus ...

  2. Das Grabmal Kaiser Friedrichs II. in der Kathedrale von Palermo ist die letzte Ruhestätte für den am 13. Dezember 1250 verstorbenen Staufer Friedrich II., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs.

  3. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

  4. 3. Okt. 2015 · Des Kaisers Geheimnis. Veröffentlicht am 04.11.1998 | Lesedauer: 5 Minuten. Wie Forscher fast 750 Jahre nach dem Tod Friedrichs II. dessen Ende entschlüsseln. Die meisten Historiker gehen davon...

    • Print-Welt
  5. Das Ende der Staufer. Der Tod Friedrichs II. war der Anfang vom Ende der Staufer. Die Macht von Friedrichs Sohn Konrad IV. stand auf tönernen Füßen. Der Papst hatte auch ihn exkommuniziert und im Deutschen Reich hatten die Fürsten bereits einen Gegenkönig gewählt. Immer wieder musste Konrad IV. seine Würde als deutscher König ...

  6. Erfahren Sie mehr über das Leben und die Herrschaft von Friedrich II. dem Staufer, dem Enkel von Kaiser Barbarossa und dem römisch-deutschen Kaiser. Lesen Sie, wie er den Dritten Kreuzzug verhandelte, mit dem Papst exkommuniziert wurde und wie er starb.

  7. Der Tod von Friedrich II markierte das Ende der Stauferdynastie und hatte tiefgreifende Auswirkungen auf das Heilige Römische Reich. Der plötzliche Tod des Kaisers ohne klaren Nachfolger führte zu einer Zeit der Unsicherheit und des politischen Chaos, die als das "Große Interregnum" bekannt wurde.