Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Wilhelm Friedrich Schlegel, seit 1814 von Schlegel, meist kurz Friedrich Schlegel genannt, war ein deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller, Literatur- und Kunstkritiker, Historiker und Altphilologe. Friedrich Schlegel war neben seinem Bruder August Wilhelm Schlegel einer der wichtigsten Vertreter der „Jenaer Frühromantik ...

  2. Friedrich Schlegel war ein deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller, Literatur- und Kunstkritiker, Historiker und Altphilologe. Schlegel war Platoniker und Romantiker, Idealist und Katholik und einiges weitere mehr. Ohne ihn wäre die deutsche Geisteswelt heute eine andere.

  3. Biographie Schlegel: Karl Wilhelm Friedrich S. wurde am 10. März 1772 zu Hannover als jüngster Sohn Johann Adolf Schlegel's geboren und theilweise auf dem Lande bei seinem Oheim und seinem ältesten Bruder Moritz erzogen. Anfangs zum Kaufmann bestimmt, begann er seine Lehrzeit bei Banquier Schlemm in Leipzig, fühlte sich aber von diesem ...

  4. Er gilt als Begründer der deutschen Indologie und der modernen Literaturkritik. Von großer Bedeutung waren seine systematischen philosophisch begründeten Studien zu Sprache, Literatur und Geschichte. In späteren Jahren verschrieb er sich mehr und mehr einem katholisch geprägten Konservatismus.

  5. 10. März 2022 · Als Kulturphilosoph und Cheftheoretiker der Frühromantiker ist der am 10. März 1772 geborene Friedrich Schlegel bis heute spürbar – viele seiner Arbeiten gelten als Gründungsmanifeste der...

  6. Biographie. Friedrich Schlegel (Gemälde von Franz Gareis, 1801) 1772. 10. März: Karl Wilhelm Friedrich Schlegel wird als jüngstes von sieben Kindern des Generalsuperintendenten Johann Adolf Schlegel und seiner Frau Johanna Christiane Erdmute, geb. Hübsch, in Hannover geboren.

  7. Im Dezember 1795 lud Friedrich Schiller (1759-1805) A.W. Schlegel, der seit vier Jahren Hauslehrer in Amsterdam war, zur Mitarbeit an der gerade gegründeten Literaturzeitschrift Horen ein, worauf dieser nach Jena zog. Friedrich Schlegel nutzte im Sommer 1796 diese Gelegenheit, sich mit dem Bruder wieder zu vereinigen, und verließ Dresden.