Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im ehemaligen Wohnhaus von Friedrich Wolf und seiner Ehefrau Else Wolf liegt die Gedächtnisstätte des Arztes und Schriftstellers. Dargestellt werden neben einem Einblick in das Leben und Werk des 1888 geborenen Dramatikers, auch die Tätigkeiten der als Eigentümerin eingetragenen Gesellschaft.

  2. ueberdiegrenze.museen-brandenburg.de › friedrich-wolf-gedenkstaetteFriedrich-Wolf-Gedenkstätte

    Im ehemaligen Wohnhaus von Friedrich Wolf und seiner Ehefrau Else Wolf liegt die Gedächtnisstätte des Arztes und Schriftstellers. Dargestellt werden neben einem Einblick in das Leben und Werk des 1888 geborenen Dramatikers, auch die Tätigkeiten der als Eigentümerin eingetragenen Gesellschaft. Wolf war politisch aktiv und versuchte mit ...

  3. Die Friedrich-Wolf-Gedenkstätte ist regelmäßig. freitags von 12 bis 16 Uhr geöffnet. Besuche und Führungen sind außerdem auch nach vorheriger Terminvereinbarung und Anmeldung. sowie auch vor und nach Veranstaltungen möglich. Die Friedrich-Wolf-Gedenkstätte in Lehnitz.

  4. Im ehemaligen Wohnhaus von Friedrich Wolf und seiner Ehefrau Else Wolf liegt die Gedächtnisstätte des Arztes und Schriftstellers. Dargestellt werden neben einem Einblick in das Leben und Werk des 1888 geborenen Dramatikers, auch die Tätigkeiten der als Eigentümerin eingetragenen Gesellschaft.

  5. Aufbau: Die Gedächtnisstätte ist ein architektonischer Kraftort. Die Anordnung der Bauelemente empfängt und bündelt die Emotion des ehrlichen Gedenkens und fördert damit die vollumfängliche Annahme des unfreiwilligen, tragischen Opfers. Hier stehen zwölf im Kreis angeordnete Steinwände (2m Höhe) aus anthrazitfarbenem Tiefengestein.

    • friedrich wolf gedächtnisstätte1
    • friedrich wolf gedächtnisstätte2
    • friedrich wolf gedächtnisstätte3
    • friedrich wolf gedächtnisstätte4
    • friedrich wolf gedächtnisstätte5
  6. Am 5. Oktober 1953 starb Friedrich Wolf in seinem Arbeitszimmer in Lehnitz an einem Herzinfarkt. Seine Urne wurde in der Gedenkstätte der Sozialisten auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin-Lichtenberg beigesetzt, die Urnen seiner Söhne Konrad und Markus später in der benachbarten Gräberanlage Pergolenweg .

  7. Die Friedrich-Wolf-Gedenkstätte in Lehnitz – ein Exempel. Friedrich Wolf (1888 - 1953) – Dramatiker, Dichter, Arzt – gehörte in der DDR zu den Klassikern sozialistischer Literatur, etwa in einer Reihe mit Johannes R. Becher, Bertolt Brecht, Erich Weinert oder Anna Seghers. Obwohl schon früh gestorben, war sein Werk – unter anderem ...