Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Wolf (* 23. Dezember 1888 in Neuwied; † 5. Oktober 1953 in Lehnitz) war ein deutscher „ Arzt für Homöopathie und Naturheilkunde “, [1] Schriftsteller und Dramatiker. Bekannt wurde er unter anderem durch seine seit 1929 öffentliche Ablehnung des Abtreibungsparagrafen 218.

  2. Friedrich Wolf – Arzt und Schriftsteller | 1888-1953. Kindheit und Jugend in Neuwied am Rhein. Am 23.12.1888 wird Friedrich Wolf als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie in Neuwied am Rhein geboren. 1899–1907 Besuch des Königlich-Preußischen Gymnasiums.

  3. Friedrich Wolff (links) 1963 als Verteidiger beim Globke-Prozess. Friedrich Wolff (* 30. Juli 1922 in Berlin-Neukölln) ist ein deutscher Rechtsanwalt und war über 20 Jahre Vorsitzender des Berliner Anwaltskollegiums in der DDR .

  4. Friedrich Wolf war Arzt und Schriftsteller und Kommunist. Mit seiner Dramatik gehörte er während der Weimarer Republik zu den erfolgreichen und viel gespielten Autoren. Nach Anfängen als Expressionist wandelte sich seine Kunst zu einer die Gesellschaft nicht nur kommentierenden, sondern kritisierenden Literatur.

  5. Mit dieser Äußerung beschließt der frühere Rechtsanwalt Dr. Friedrich Wolff seine Erinnerungen von 2013 unter dem Titel „Ein Leben – Vier Mal Deutschland“ – Weimar, die NS-Zeit, die DDR und die Bundesrepublik. Dr. Wolff, am 30. Juli 1922 geboren, feiert nun seinen 100.

  6. Hentrich&Hentrich, Berlin 2009. Lutz Neitzert: Verzeiht, daß ich ein Mensch bin. Leben und Werk des Arztes und Dramatikers Friedrich Wolf. Neuwied 1998. Emmi Wolf und Brigitte Struzyk (Herausgeberinnen): Auf wieviel Pferden ich geritten …. Der junge Friedrich Wolf. Eine Dokumentation. Aufbau-Verlag Berlin und Weimar 1988.

  7. Zwei an der Grenze ist der Titel eines Romans von Friedrich Wolf. In dem 1938 erschienenen Werk thematisiert Wolf die Tätigkeit des kommunistischen Widerstands im Exil. Zentralfigur ist der kommunistische Arbeiter Hans Döll. Er muss vor den Nazis aus Deutschland ins Sudetenland fliehen. Dort beteiligt er sich am Kampf gegen das Hitlerregime.