Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Große Auswahl an englischsprachigen Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Frederik „FritsZernike (* 16. Juli 1888 in Amsterdam; † 10. März 1966 in Amersfoort) war ein niederländischer Physiker und Nobelpreisträger . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Familie. 3 Werk. 4 Auszeichnungen und Ehrungen. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Leben.

  2. Biographical. Frits Zernike was born in Amsterdam, 16th July 1888, as the second son in a family of six children.

  3. Frits Zernike (Dutch pronunciation: [ˈfrɪtˈsɛrnikə]; 16 July 1888 – 10 March 1966) was a Dutch physicist and winner of the Nobel Prize in Physics in 1953 for his invention of the phase-contrast microscope.

  4. Frederik Zernike war ein niederländischer Physiker und Träger des Nobelpreises für Physik 1953 „für die von ihm angegebene Phasenkontrastmethode, im Besonderen für seine Erfindung des Phasenkontrastmikroskops“. Er wurde am 16. Juli 1888 in Amsterdam in den Niederlanden geboren und verstarb am 10. März 1966 mit 77 Jahren in Naarden.

    • (77)
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  5. www.optica.org › history › biographiesFrits Zernike | Optica

    26. Juli 2023 · Frits Zernike was born in Amsterdam, 16 July 1888. He inherited his passion for physics from his father; as a boy he already possessed an arsenal of pots, crucibles, and tubes, which he scraped together with his own pocket money, or received as gifts from understanding manufacturers. He devoted all his spare time to experiments.

  6. Frits Zernike The Nobel Prize in Physics 1953 . Born: 16 July 1888, Amsterdam, the Netherlands . Died: 10 March 1966, Groningen, the Netherlands . Affiliation at the time of the award: Groningen University, Groningen, the Netherlands

  7. Zernike, Frits (eigentlich Frederik ), niederländischer Physiker, *16.7.1888 Amsterdam, †10.3.1966 Amersfoort; seit 1920 Professor in Groningen; Arbeiten zur statistischen Mechanik, insbesondere zur Brownschen Molekularbewegung, Optik astronomischer Fernrohre und Röntgen- Streuung in Flüssigkeiten; entdeckte bei Arbeiten mit ...