Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 30. Mai 2024 beginnen mit einer Hl. Messe um 18 Uhr in der St. Paulus Kirche. Aus der evangelisch-lutherischen Kirche wirken Superintendent Dr. Frank Uhlhorn und Pastorin Dr. Anna-Maria Klassen in der Messe und an zwei der Stationen mit.

    • göttingen jacobikirche1
    • göttingen jacobikirche2
    • göttingen jacobikirche3
    • göttingen jacobikirche4
    • göttingen jacobikirche5
  2. Ort: St. Jacobi Kirche, Jacobikirchhof, 37073 Göttingen mehr Abendmahlsgottesdienst zum Gemeindefest mit der Einführung des neuen Kirchenvorstandes und der Entpflichtung des alten Kirchenvorstandes

  3. Die St. Jacobikirche Göttingen wurde an der alten Heerstraße errichtet, die von Norden nach Süden führt. Damit sollte Reisenden und insbesondere Pilgern auf dem Weg zum Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela (Spanien) Gelegenheit geboten werden, in der Kirche zu beten.

  4. Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Jacobi in der Altstadt von Göttingen in Niedersachsen ist eine zwischen 1361 und 1433 errichtete dreischiffige gotische Hallenkirche. Kirchenpatron ist Jakobus der Ältere. Der Turm der Kirche ist mit seinen 72 Metern Höhe das höchste Gebäude der Göttinger Altstadt.

  5. St. Jacobi liegt in der Göttinger Altstadt an einer historischen Heerstraße. Die zwischen 1361 und 1433 errichtete dreischiffige gotische Hallenkirche ist unübersehbar: Ihr 72 m hoher, in die Fassade integrierter Turm dominiert mit den Doppeltürmen von St. Johannis das Weichbild des alten Göttingen. Auch die Ausstattung ist wertvoll: ein ...

    • www.jacobikirche.de
    • Göttingen
    • St. Jacobi Göttingen
    • 37073 Göttingen, Jacobikirchhof 4
  6. Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Jacobi in der Altstadt von Göttingen in Niedersachsen ist eine zwischen 1361 und 1433 errichtete dreischiffige gotische Hallenkirche. Kirchenpatron ist Jakobus der Ältere.

  7. Sichtlich evangelisch – das sind in der mittelalterlichen Jacobikirche in Göttingen vor allem die Glasfenster von 1900/01. Im Zuge einer umfassenden Innenrenovierung wurden hier um die Jahrhundertwende reformationsgeschichtliche Ereignisse und reformatorische Glaubensüberzeugungen in Bilder gefasst.