Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. Jan. 2011 · Bei der Form "Gedichtes" tritt ein „flüchtiges e“ auf. Keine Variante ist stilistisch markiert, d.h. beide Varianten sind gleichwertig, sowohl in der gesprochenen als auch in der Schriftsprache. Ein weiteres Beispiel: des Baums/des Baumes. antonczerwinski.

  2. Bedeutung. ⓘ. [lyrische] Dichtung in einer bestimmten [metrischen] Form mit besonderem Rhythmus [und Reim] Beispiele. ein lyrisches, episches, dramatisches Gedicht. ein Gedicht [auswendig] lernen, aufsagen, verfassen, vorlesen. Wendungen, Redensarten, Sprichwörter.

  3. Alle Fälle für das Substantiv „Gedicht“ auf einen Blick ️ Übersichtliche Aufbereitung der Deklination von „Gedicht“ in Tabellenform ️ Flexionstabellen von Duden.

  4. Die Flexionstabelle listet die vier Fälle Singular und Plural des Substantivs bzw. der Substantivierung »Gedicht« auf. das Gedicht. Wortart: Substantiv. Hinweis: Die in Klammern angegebene Endung -e im Dativ Singular gilt gemeinhin als veraltet, wird aber gelegentlich zur besonderen Betonung verwendet.

  5. Nach ein paar Präpositionen benutzt du Gedicht im Genitiv, zum Beispiel angesichts des Gedichtes, statt des Gedichtes oder wegen des Gedichtes. Diese Präpositionen findest du eher in der Schriftsprache als im gesprochenen Deutsch oder der Alltagssprache.

  6. Der Plural von Gedicht ist die Gedichte. Beim Plural musst du das Genus eines Wortes nicht kennen, um den richtigen Artikel zu finden. Der bestimmte Artikel in der Grundform ist immer die, egal ob das Substantiv maskulin, feminin oder neutral ist. Die unbestimmte Form ist auch einfach: Hier gibt es keinen Artikel.

  7. Der, die oder das Gedicht? Richtig ist das Gedicht (Neutrum). Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik!