Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Jan. 2017 · 1. Wenn man die Lage beschreibt - wenn zum Beispiel ein Gebäude, ein Platz, eine Person oder ein Gegenstand einem entgegengesetzt ist. Ich wohne gegenüber dem Rathaus. Gegenüber mir sitzt ein junger Mann. 2. Wenn man die Beziehung oder die Verhaltensweise zu einer Person oder Sache beschreibt.

  2. ⓘ. bezeichnet eine frontal entgegengesetzte Lage. Grammatik. räumlich. Beispiele. gegenüber dem Rathaus/ (auch:) dem Rathaus gegenüber steht die Kirche. Ludwigshafen liegt Mannheim gegenüber. bezeichnet die Beziehung zu einer Person oder Sache; zu, in Bezug auf die genannte Person, Sache. Beispiele.

  3. 10 sichere Zeichen, an denen Sie erkennen können, dass Sie einander wirklich respektieren …. 1. Respekt in der Partnerschaft: Es wird Ihnen zugehört – und geantwortet. Klingt simpel, ist aber tatsächlich elementar: „Jeder Mensch hat ein Grundbedürfnis danach, gesehen, gehört und verstanden zu werden. Und nichts ist quälender, als ...

    • Tipp 1: respektiere, Dass Dein Partner Von Dir verschieden ist
    • Tipp 2: Lege Den Fokus auf Die Positiven Seiten Deines Partners
    • Tipp 3: Sei großzügig Mit Lob und Wertschätzung
    • Tipp 4: Die Positiven Interaktionen Mit Deinem Partner sollten überwiegen
    • Tipp 5: Rede in Der "Ich- Form"
    • Tipp 6: Übe Kritik, Aber richtig!
    • Tipp 7: Halte Dich Mit ungebetenen Ratschlägen Zurück
    • Tipp 8: Höre aufmerksam zu
    • Tipp 9: Nähe lässt sich nicht erzwingen
    • Tipp 10: Sei Respektvoll und Fordere Respekt Ein

    Menschen sind Individuen. Es ist nicht möglich, dass unser Partner alle unsere Ansichten teilt, sich in bestimmten Situationen genau wie wir verhält oder Dinge so tut, wie wir es tun würden. Es gibt in Beziehungen Partner, die diese Erkenntnis sehr schmerzt. Sie bezweifeln mitunter, dass ihr Partner der Richtige ist. Vor allem aber verwechseln sie ...

    Wenn wir unseren Partner kennenlernen und umwerben, sehen wir fast nur dessen positive Seiten. Die negativen Eigenschaften blenden wir zu diesem Zeitpunkt aus. Die Facetten, die unseren Partner von uns selbst unterscheiden, finden wir anfangs eher reizvoll und interessant. Diese Perspektive behalten wir während der ersten Phase der Verliebtheit bei...

    Dass Kinder gelobt werden sollten, wenn ihnen etwas gut gelingt, ist uns allen klar. Auch im Berufsleben hat Lob und Wertschätzung durch Kollegen oder Vorgesetzte nachweislich positive Auswirkungen auf unsere Leistungsfähigkeit und unsere Leistungsbereitschaft. Nur gegenüber unserem Partner vergessen wir doch sehr gerne, von Zeit zu Zeit ein Lob au...

    Uns allen passiert es im Beziehungsalltag, dass wir unseren Partner kritisieren, einen unnötigen Streit vom Zaun brechen, ihn anschreien, verurteilen, abwerten oder sogar beleidigen. All dies sind negative Interaktionen. Dem gegenüber sollten positive Interaktionen immer häufiger vorkommen als negative Interaktionen. Positive Interaktionen sind zum...

    Geht es in unserer Partnerschaft um Wünsche, Bedürfnisse, Kritik oder Konflikte, sollten wir möglichst in der "Ich- Form" mit unserem Partner reden. Gebrauchen wir die Ich- Form, bringen wir unsere Überzeugungen und Gefühle zum Ausdruck, ohne unseren Partner anzugreifen und zu werten. Unser Fokus liegt dabei auf uns selbst. Unser Partner kann uns s...

    Niemand wird gerne kritisiert. Kritik ist jedoch in einer Partnerschaft sehr wichtig, ja unabdingbar. Wenn wir bestimmte Verhaltensweisen unseres Partners immer hinnehmen, obwohl sie uns missfallen, werden wir uns zunehmend über unseren Partner ärgern. Anders herum sieht unser Partner keine Notwendigkeit, etwas an seinem Verhalten zu ändern. Oftmal...

    Warum sollten wir uns mit ungebetenen Ratschlägen zurück halten? Wir sind doch nur hilfsbereit, wenn wir unserem Partner erklären, wie etwas besser gehen würde. Zumal wir ja wissen, wie etwas funktioniert und somit natürlich recht haben. Wenn unser Partner in einer bestimmten Sache um unseren Rat bittet oder wir aus Erfahrung wissen, dass er/sie un...

    Aus irgendwelchen Gründen fällt uns reden leichter als zuhören. Zumindest in unserer Paar- Beziehung (Freunden und Kollegen hören wir oft bereitwilliger zu). Vielleicht denken wir einfach, dass reden wichtiger ist, da wir durch reden mehr Einfluss nehmen können. Vielleicht haben wir Angst, bestimmte Dinge zu hören oder dass unser Partner immer wied...

    Zu Beginn unserer Beziehung sind unterschiedliche Bedürfnisse nach Nähe und Distanz kein Thema. Wir könnten rund die Uhr mit unserem Partner zusammen sein und alles mit ihm gemeinsam unternehmen und teilen. Doch nach Ende der ersten Verliebtheitsphase wird den meisten Paaren langsam klar, dass ein Partner mehr Nähe und der Andere mehr Distanz möcht...

    Hin und wieder passiert es, dass wir unseren Partner respektlos behandeln oder gar beleidigen. Dies geschieht meist, wenn wir selber schlecht gelaunt sind, mit unserem Partner streiten oder unter großem Stress stehen. Wird uns unser Verhalten bewusst und wir tragen durch positive Interaktionen zur Wiedergutmachung bei, ist ein gelegentlicher Ausrut...

  4. In ihrer modalen Bedeutung beschreibt die Präposition gegenüber einen Gegensatz (Vergleich). Beispiel: gegenüber (modal) Gegenüber seiner Schwester ist er faul.

  5. 1. auf der anderen, entgegengesetzten Seite (einer Person, Sache zugewandt) in der Regel sichtbar und etwa auf gleicher Höhe. 2. [ übertragen] in Bezug auf (eine Person oder Sache) a) gerichtet an, auf (eine Person oder Sache als Ziel) b) in jmds. Gegenwart, im Gespräch mit jmdm. 3. im Vergleich oder Gegensatz zu.

  6. gegenüber Rechtschreibung und Bedeutung. Hier finden Sie Infos zur Bedeutung, Grammatik und/oder richtigen Schreibweise des nicht deklinierbaren Wortes »gegenüber«.