Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.schellenberg.li › frauenklosterGemeinde Schellenberg

    9488 Schellenberg. Tel. 373 11 67. kontakt@frauenkloster.li. Öffnungszeiten der Pforte. Werktags von. 08.00-12.00 Uhr. 14.00-16.30 Uhr. Sonntags geschlossen. Offizielle Website der Gemeinde Schellenberg in Liechtenstein.

  2. Schellenberg (Kloster) 1858 von Pater Franz Sales Brunner für die Schwestern vom Kostbaren Blut (SPPS) gegründetes Frauenkloster «Mater misericordiae» (Mutter der Barmherzigkeit), Gemeinde Schellenberg, 625 m ü.M. Brunner gehörte zu den Missionaren des Kostbaren Blutes (CPPS), die sich 1858 ebenfalls in Schellenberg niederliessen.

    • Geschichte
    • Wappen
    • Sehenswürdigkeiten
    • Politik
    • Bilder
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Besiedelt ist der Berg Schellenberg (auch Eschnerberg genannt) seit etwa 3000 v. Chr. Fundstücke von der Grabungsstätte Borscht am höchstgelegenen Punkt, dem Gantenstein, belegen dies. Die Herren von Schellenberg hatten ihren Stammsitz im oberen Isartalund liessen sich auf dem Eschnerberg nieder, der heute nach ihrem Familiennamen genannt wird. Sie...

    Das Wappen von Schellenberg ist von Schwarz und Gold dreimal geteilt, zuunterst mit Zinnenschnitt. Es basiert auf dem Wappen der Herren von Schellenberg – von Schwarz und Gold dreimal geteilt und wurde 1340 eingetragen in der Zürcher Wappenrolle.

    1. Die Pfarrkirche im Ortsteil Mittelschellenberg entstand in den Jahren 1960–1963 und steht heute aufgrund ihrer architektonischen Bedeutung unter Denkmalschutz. Die Glocken des Kirchturmeswurden von der Familie Elkuch gespendet.

    St.-Georgs-Kapelle

    1. Diese Kapelle im Ortsteil Hinterschellenberg stammt ursprünglich aus der Zeit um 1700 und wurde in den Jahren 1980–1981 renoviert.

    Nonnenkloster

    1. Das Frauenkloster von der ewigen Anbetung des Kostbaren Blutes Christi wurde 1858 von Pater Franz Sales Brunner gegründet und prägt den Ortsteil Mittelschellenberg. Es beherbergt auch das Sekretariat des Erzbistums Vaduz und ist Wohnsitz von Erzbischof Wolfgang Haas.

    Gemeindevorsteher ist Dietmar Lampert (VU). Beim zweiten Wahlgang am 2. April 2023 erhielt er 46,4 % der gültigen Stimmen. Er löste damit Norman Wohlwend (FBP) als Vorsteher Schellenbergs ab. Der Gemeinderat Schellenbergs zählt acht Sitze. Bei der Gemeindewahl 2023 führte das Stimmenergebnis zu folgender Sitzverteilung: Damit hat sich die Sitzverte...

    Schellenberg, hinter der Häuserzeile Turm der Pfarrkirche
    Pfarrkirche zum Unbefleckten Herzen Mariä
    Gemeindehaus und Dorfladen
    Kloster Schellenberg
    Klaus Biedermann, Ulrike Mayr: Schellenberg (Gemeinde). In: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein.
    Arthur Brunhart: Schellenberg. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
    Alfred Goop: Geschichte der Gemeinde Schellenberg(PDF; 554 kB)
    Bevölkerungsstand 30. Juni 2022. (Excel-Tabelle; 262 KB) In: llv.li. Amt für Statistik (AS), Fürstentum Liechtenstein,abgerufen am 29. August 2023.
    Bevölkerungsstand 30. Juni 2022. (Excel-Tabelle; 262 KB) In: llv.li. Amt für Statistik (AS), Fürstentum Liechtenstein,abgerufen am 29. August 2023.
    Bevölkerung und Wohnverhältnisse (Memento vom 14. November 2012 im Internet Archive) (PDF), Amt für Statistik, abgerufen am 8. September 2012.
    Erzbistum Vaduz, Adressen / Personenabgerufen am 1. September 2012
  3. historisch, Kloster, katholisch. 1858 von Pater Franz Sales Brunner für die Schwestern vom Kostbaren Blut (SPPS) gegründetes Frauenkloster «Mater misericordiae» (Mutter der Barmherzigkeit), Gemeinde Schellenberg, 625 m ü.M. Das erste Schwesternhaus wurde 1858–60 südöstlich an die 1855–56 errichtete Schellenberger Kirche zur ...

  4. Frauenkloster Schellenberg. 1858--1958. Inhaltsverzeichnis. «Für die Ewige A n b e t u n g . . . den letzten Blutstropfen» . . . Mutter und Sohn im Dienste des Kostbaren Blutes Von Löwenberg nach Schellenberg — via Amerika «Von Schellenberg k a m e n Jungfrauen . . . » «Ein grosses W u n d e r des hl.

  5. Frauenkloster «Mater misericordiae» (Mutter der Barmherzigkeit), Gemeinde Schellenberg, 625 m ü.M. Brunner gehörte zu den Missionaren des Kostbaren Blutes (CPPS), die sich 1858 ebenfalls in Schellenberg niederliessen.

  6. Erst mit dem Bau einer Kirche in Mittel-Schellenberg 1855–56 und der Gründung des Frauenklosters 1858 ebenda wurde die Grundlage für ein Dorfzentrum geschaffen. Schellenberg ist die einzige liechtensteinische Gemeinde mit einem rein deutschen Namen.