Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Lernen & Nachschlagen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dieser Leitfaden soll Ihnen die praktische Umsetzung einer gendersensiblen Sprache erleichtern. Wir möchten Ihnen Beispiele für geschlechtergerechtes Formulieren geben. Sie können alle Möglichkeiten auf kreative Art und Weise miteinander verbinden.

  2. Mit diesem Leitfaden erhalten Sie einen Tool und praktische Tipps, die Ihnen die Anwendung gendergerechter Sprache erleichtern. Der Schwerpunkt liegt auf der Verwendung kreativer Formulierungen, die einer eindeutigen Sprachregelung entsprechen und beide Geschlechter gleichwertig einbeziehen.

  3. Sprache können Sie Geschlechter eindeutig benennen, Texte geschlechterneutral formulie- ren oder bewusst alle Geschlechter miteinbeziehen. In diesem Leitfaden erhalten Sie konkrete Hilfestellungen zum gendersensiblen

  4. Der vorliegende Leitfaden wurde am 18.11.2020 vom Senat der Goethe-Universität Frankfurt am Main zustimmend zur Kenntnis genommen. VORWORT DES VIZEPRÄSIDENTEN PROF. DR. ROLF VAN DICK. Inklusive Sprache als Instrument von Teilhabe.

  5. Der Sprachleitfaden des Koordinationsbüros für Frauenförderung und Gleichstellung der TU Berlin gibt Empfehlungen und praktische Tipps für einen geschlechtersensiblen und diskriminierungsarmen Sprachgebrauch. Download: Sprachleitfaden (barrierearme Version). Aus dem Vorwort des Leitfadens. " (...)

  6. Geschlechtergerechte Sprache (auch als gendergerecht, gendersensibel, geschlechtsneutral bezeichnet) soll eine gleichberechtigte Sichtbarkeit von Männern, Frauen und darüber hinaus allen weiteren Geschlechtsidentitäten sowohl in der gesprochenen Sprache als auch in geschriebenen Texten ermöglichen.

  7. 1. Zum Nachdenken .........................................................................................................................................3. 1.1. Warum eine gendersensible Sprache? .........................................................................................................4. 1.2.