Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschlechtersensibel Schreiben und Sprechen. Die ausschließlich männliche Form, das so genannte generische Maskulinum, sollte vermieden werden. Wir stellen Beispiele vor, die alle Geschlechter adressieren und die binäre Geschlechtereinteilung vermeiden.

  2. 16. Aug. 2019 · Harvard-Zitierweise. Zitieren. Bedeutung des Binnen-I für gendergerechte Sprache. Das Binnen-I ist dabei eine der Möglichkeiten für geschlechtergerechte Sprache, Frauen und Männer in nur einem Wort sichtbar zu machen. Statt „Studentinnen und Studenten“ schreibst Du einfach „StudentInnen“.

  3. So können Sie Wörter mit Genderstern aussprechen. Mitarbeiter*in im Singular oder Mitarbeiter*innen im Plural – wenn Sie das sprechen wollen, machen Sie an der Stelle mit dem Genderstern einen minikurzen Stopp. Das ist der Glottisschlag. Das Synonym für den Glottisschlag ist „Sprechen mit Lücke“.

  4. 5. Mai 2021 · Beispiel. Jeder Abgeordnete gibt seine Stimme ab. (Singular) Alle Abgeordneten geben ihre Stimme ab. (Plural) Richtlinien zum gendergerechten Schreiben an Hochschulen. Die meisten Universitäten und Hochschulen haben ihre eigenen Genderrichtlinien veröffentlicht.

  5. Gendergerechte Sprache einfach erklärt. Oft begegnen uns in Texten Wörter mit Sternchen*, Unterstrich oder Doppelpunkt. Beim Sprechen werden diese Zeichen durch eine kurze Pause hörbar. Hierbei handelt es sich um gendergerechte Sprache.

  6. Bekannte Möglichkeiten, geschlechtergerechter zu schreiben und zu sprechen, sind: Binnen-I, z.B. „ChirurgInnen“: Hier sind die männliche und die weibliche Form sichtbar. Die Sprache bleibt aber binär, das heißt andere Geschlechter als männlich und weiblich kommen nicht vor.

  7. Gebräuchliche Beispiele sind Beteiligte, Betroffene, Vorgesetzte. In dieser Art können auch kreative Lösungen zur geschlechtsneutralen Benennung oder Ansprache gebildet werden, sofern die gebildete Form lesbar und verständlich bleibt.