Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Friedrich I., der Ältere (* 5. April 1539 in Ansbach; † 26. April oder 25. April jul. / 5. Mai 1603 greg. ebenda) war von 1543 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Ansbach und Herzog von Jägerndorf, von 1557 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Kulmbach und von 1577 bis 1603 Administrator des Herzogtums Preußen .

  2. Als einziger Sohn von Georg dem Frommen war Georg Friedrich I. seit 1543 Markgraf von Ansbach und folgte 1557 Albrecht Alcibiades als Markgraf von Kulmbach nach. Für den zunehmend depressiven preußischen Herzog Albrecht Friedrich übernahm er 1577 als dessen nächster Verwandter die Vormundschaft.

    Markgraf
    Von
    Bis
    Anmerkungen
    1398
    1420
    Johann war der ältere Sohn des Burggrafen ...
    1420
    1440
    Friedrich I. war der jüngere Bruder von ...
    1440
    1457
    Johann der Alchemist war der älteste Sohn ...
    1457
    1486
    Albrecht Achilles übernahm als Markgraf ...
  3. Georg Friedrich I., der Ältere (* 5. April 1539 in Ansbach; † 25. April 1603 ebenda) war von 1543 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Ansbach und Herzog von Jägerndorf, von 1557 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Kulmbach und von 1577 bis 1603 Administrator des Herzogtums Preußen .

  4. Georg Friedrich I., der Ältere war von 1543 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Ansbach und Herzog von Jägerndorf, von 1557 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Kulmbach und von 1577 bis 1603 Administrator des Herzogtums Preußen.

  5. "Georg Friedrich I., der Ältere (* 5. April 1539 in Ansbach; † 26. April oder 25. Apriljul./ 5. Mai 1603greg. ebenda) war von 1543 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Ansbach und Herzog von Jägerndorf, von 1557 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Kulmbach und von 1577 bis 1603 Administrator des Herzogtums Preußen ...

  6. 27. Aug. 2017 · Im Zweiten Markgrafenkrieg (1552-1554) soll sie jedoch aktiv für den Schutz der Plassenburg und den Besitz des Hauses Brandenburg-Kulmbach eingetreten sein, als Markgraf Georg Friedrich I. von Brandenburg-Ansbach (1539-1603) die Burg in seinen Besitz nehmen wollte.

  7. Wenn irgendein Name, so sollte der seine der Oberrealschule mit Gymnasium Kulmbach verliehen werden, denn Georg Friedrich war ein christlicher Humanist mit europäischem Horizont.