Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Metzler Philosophen-Lexikon Lukács, Georg. Geb. 13. 4. 1885 in Budapest; gest. 4. 6. 1971 in Budapest. »Die Beziehung zu Marx ist der wirkliche Prüfstein für jeden Intellektuellen, der die Klärung seiner eigenen Weltanschauung, die gesellschaftliche Entwicklung, seine eigene Stellung in ihr ernst nimmt.«. So schrieb L., beinahe 50jährig ...

  2. About this book. Georg Lukács' Lebenswerk von geradezu enzyklopädischem Ausmaß hat grenz- und fachüberschreitend die politischen, philosophischen, ästhetischen und literaturtheoretischen Diskussionen des 20. Jahrhunderts beeinflußt.

  3. Georg Lukács. Werner Jung. Part of the book series: Sammlung Metzler ( (SAME)) 73 Accesses. Zusammenfassung. Im Dezember 1944 kehrt Lukács nach 25jährigem Exil in seine Heimat zurück. In seinem Gepäck befinden sich u.a. das Manuskript seines Hegel- Buches sowie Vorarbeiten zu seiner Studie über die »Zerstörung der Vernunft«.

    • Werner Jung
    • 1989
  4. Georg Bernard Lukács war ein ungarischer marxistischer Philosoph, Literaturwissenschaftler und -kritiker sowie kommunistischer Politiker. Lukács gilt als Mitbegründer und bedeutender Vertreter des Neomarxismus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

  5. 16. Nov. 2020 · Prill, M. (2020). Lukács, Georg: Die Zerstörung der Vernunft. In: Arnold, H.L. (eds) Kindlers Literatur Lexikon (KLL). J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_14773-1. Download citation.RIS.ENW.BIB; DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_14773-1. Received: 06 October 2020. Accepted: 06 October 2020

    • Meinhard Prill
  6. nach G. Lukács der »bewußt gewordene Sinn der geschichtlichen Lage der Klasse«. Dem K. des Proletariats (Arbeiterklasse) kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, denn in ihm drängt die »objektive« Lage der Individuen im System der gesellschaftlichen Produktion zur »subjektiven« Selbstbeschreibung.

  7. 26. Mai 2021 · Georg (György) Lukács (b. 13 April 1885–d. 4 June 1971) was a Hungarian philosopher and literary theorist of Jewish origin. His work substantially determined the 20th-century theoretical current of Western Marxism.