Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die besten Gedichte von Georg Trakl (1887 - 1914) - einem der bedeutendsten österreichischen Dichter (Epoche des Expressionismus und des Symbolismus). Inhalt. Berühmte Gedichte; Schöne Gedichte; Bekannte Gedichte; Kurze Gedichte; Steckbrief; Berühmte Gedichte. Grodek; Verfall; Der Spaziergang; Der Wanderer; Verklärter Herbst; Die schöne ...

  2. Georg Trakl (* 3. Februar 1887 in Salzburg; † 3. November 1914 in Krakau, Galizien) war ein österreichischer Dichter des Expressionismus mit starken Einflüssen des Symbolismus. Eine eindeutige Zuordnung seiner poetischen Werke zu einer der annähernd gleichzeitigen Strömungen der Literaturgeschichte des 20.

  3. www.zgedichte.de › gedichte › georg-traklGeorg Trakl – Gedichte

    Eine Übersicht der schönsten Gedichte von Georg Trakl. | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |. Abendland. Abendländisches Lied. Abendlied. Abendmuse. Afra. Allerseelen. Am Moor (2.Fassung) Amen. An die Verstummten. An einen Frühverstorbenen. An Mauern hin. Anif.

    • Georg Trakl
  4. gedichte.levrai.de › gedichte_von › trakl_georg_trakl_gedichteGeorg Trakl Gedichte

    In Lüften, die von Wollust zittern. Georg Trakl (Herbstgedichte) Verfall. Am Abend, wenn die Glocken Frieden läuten, Folg ich der Vögel wundervollen Flügen, Die lang geschart, gleich frommen Pilgerzügen, Entschwinden in den herbstlich klaren Weiten. Hinwandelnd durch den dämmervollen Garten. Träum ich nach ihren helleren Geschicken.

  5. Trakl gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des österreichischen Expressionismus. Sein Gesamtwerk ist geprägt von Schwermut, Trauer und der Suche nach Gott. Tod, Verfall und der Untergang des Abendlandes sind zentrale Aussagen seiner tiefen Lyrik voller Symbole und Metaphern. Herbst und Nacht bilden die Leitmotive seiner Dichtung.

  6. Georg Trakl: Gedichte. Am Mittag die Raben mit hartem Schrei. Und manchmal sieht man sie mürrisch rasten. In Lüften, die von Wollust zittern. Wasser schöpfen, wenn es dämmert. Eimer auf und nieder gehen. Und sie gleichet einem Schatten. Und im Hofe schrein die Ratten.

  7. Weiterhin entschloss sich das Organ der progressiven und expressionistischen Literatur, der Kurt Wolff Verlag in Leipzig, Trakl zu veröffentlichen: 1913 erschien der Band "Gedichte", 1915 "Sebastian im Traum", noch von Trakl zusammengestellt. Als Schriftsteller schien Georg auf dem Sprungbrett, im deutschen Sprachraum als große lyrische Begabung Aufmerksamkeit zu gewinnen.