Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

    • Sonderangebote

      DVDs und Blu-rays zu reduzierten

      Preisen. Jetzt bestellen!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Kostenlose Lieferung

      Jetzt bei Amazon bestellen und

      kostenlose Lieferung sichern!

    • Neuheiten

      Alle Neuheiten auf einen Blick.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Trakl (* 3. Februar 1887 in Salzburg; † 3. November 1914 in Krakau, Galizien) war ein österreichischer Dichter des Expressionismus mit starken Einflüssen des Symbolismus. Eine eindeutige Zuordnung seiner poetischen Werke zu einer der annähernd gleichzeitigen Strömungen der Literaturgeschichte des 20.

  2. Die besten Gedichte von Georg Trakl (1887 - 1914) - einem der bedeutendsten österreichischen Dichter (Epoche des Expressionismus und des Symbolismus). Inhalt. Berühmte Gedichte; Schöne Gedichte; Bekannte Gedichte; Kurze Gedichte; Steckbrief; Berühmte Gedichte. Grodek; Verfall; Der Spaziergang; Der Wanderer; Verklärter Herbst; Die schöne ...

  3. Wichtigste Werke: Totentag 1906. Fata Morgana 1906. Das Morgenlied 1908. Blutschuld 1909. Der jüngste Tag 1913. Verfall 1913. Grodek 1914. Sebastians Traum 1915.

  4. Trakl gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des österreichischen Expressionismus. Sein Gesamtwerk ist geprägt von Schwermut, Trauer und der Suche nach Gott. Tod, Verfall und der Untergang des Abendlandes sind zentrale Aussagen seiner tiefen Lyrik voller Symbole und Metaphern. Herbst und Nacht bilden die Leitmotive seiner Dichtung.

  5. www.georgtrakl.deGeorg Trakl

    "Das Werk Georg Trakls ist das Bild einer völlig geschlossenen, in sich selbst beruhenden Welt. Müßte man ihr einen Namen geben, man könnte sie nur die Trakl-Welt nennen, so sehr ist sie eine Schöpfung, mit keiner anderen im Bereich der deutschen Dichtung vergleichbar. Er allein hat sie erschaffen, aus dem Stoff der unsrigen zwar, aber wie ...

  6. 1914. August: Trakl meldet sich als Freiwilliger zum Ersten Weltkrieg und wird noch im selben Monat als Medikamentenakzessist (Sanitätsoffizier) an der Ostfront im galizische Grodek (heute: Ukraine) eingesetzt. Er erträgt jedoch die Gräuel des Kriegs nicht, erleidet einen Nervenzusammenbruch und wird in das Lazarett Krakau eingeliefert, wo ...

  7. Trotz eines kurzen Lebens und eines schmalen Werkes zählt Georg Trakl zu den bedeutendsten Repräsentanten der deutschsprachigen Lyrik des 20. Jahrhunderts. Seine wichtigsten Lebensstationen waren Salzburg, Wien, Innsbruck und zuletzt die Kriegsfront in Galizien. Georg Trakl wurde am 3. Februar 1887 als fünftes von sieben Kindern im Schaffner ...