Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › GerbenGerben – Wikipedia

    Als Gerben wird die Verarbeitung von rohen Tierhäuten zu Leder bezeichnet. In einer Gerberei wird durch den Einsatz von Gerbstoffen das Hautgefüge stabilisiert und konserviert, wodurch Leder entsteht. Das Gerben ist eine der ältesten kulturellen Errungenschaften der Menschheit.

  2. eWDG. Bedeutung. aus Tierhäuten, Tierfellen Leder herstellen. Beispiel: Häute, Felle gerben. bildlich. Beispiel: Nur war es [das Gesicht] … von Wetter und Not gegerbt [ CramerKonzessionen284] übertragen. Beispiel: salopp jmdm. das Fell (ordentlich, tüchtig) gerben (= jmdn. windelweich schlagen) Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

  3. www.chemie-schule.de › KnowHow › GerbenGerben – Chemie-Schule

    Als Gerben wird die Verarbeitung von rohen Tierhäuten zu Leder bezeichnet. In einer Gerberei beziehungsweise Lederfabrik wird durch den Einsatz von Gerbstoffen das Hautgefüge stabilisiert und damit Leder hergestellt.

  4. Als Gerbung bezeichnet man den langfristigen Konservierungsprozess der Tierhaut mit oder ohne Haare mittels Gerbstoffe. Die Gerbung ist dabei nur ein Teilprozess der Lederherstellung.

    • gerben definition1
    • gerben definition2
    • gerben definition3
    • gerben definition4
    • gerben definition5
  5. Bedeutung. ⓘ. (Häute und Felle) mit Gerbmitteln zu Leder verarbeiten. Beispiele. Häute gerben. ein gegerbtes Fell. ⟨in übertragener Bedeutung:⟩ ihr Gesicht war von Wind und Sonne gegerbt. Anzeige.

  6. Bedeutung. Gerben ist ein uraltes Handwerk, das im Survival- und Bushcraft-Bereich eine wichtige Rolle spielt. Es bezeichnet den Prozess, bei dem Tierhäute in haltbares Leder verwandelt werden. Dieses Leder kann dann für eine Vielzahl von Zwecken genutzt werden, wie zum Beispiel für Kleidung, Schuhe, Taschen oder Zelte.

  7. Gerben (mhd. gerwen, ahd. garawen = gar machen, Leder bereiten). Das Ausgangsmaterial, die “grüne Haut”, bezog der Gerber frisch vom Metzger, Jäger oder Hundeschläger. Vor dem eigentlichen Gerben wurden die Tierbälge in Kalkwasser eingelegt oder in einer Grube dem natürlichen Fäulnisprozess überlassen.