Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Ursprünge Wolfenbüttels werden im 10. Jahrhundert vermutet, als sich ein sächsischer Siedler namens Wulferus an einer Untiefe der Oker niedergelassen haben soll. Der heutige Ortsname Wolfenbüttel setzt sich aus dem Grundwort -büttel und dem Bestimmungswort Wolfen zusammen.

    • Die Stadt

      Prägend für die Stadt Wolfenbüttel und ihr heutiges Aussehen...

  2. Von 1432 bis 1753 wurde Wolfenbüttel zur Residenz der Herzöge und zur Landesfestung des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel ausgebaut. Im Jahr 1542 wurde Wolfenbüttel von Truppen des Schmalkaldischen Bundes erobert, und die Festungsmauern wurden geschleift.

  3. Über drei Jahrhunderte entwickelten Welfenherzöge Wolfenbüttel zu einer Stadt der Kunst und Kultur. Bis heute zeugen davon Prachtbauten wie das Schloss aber auch die belebte, malerische...

  4. Ursprünglich war das heutige Schloss eine Wasserburg, die 1074 erstmals bezeugt ist und von Widekind von Wolfenbüttel an einer Furt über die Oker errichtet wurde. In den sumpfigen Okerauen bestand bereits die kleine Siedlung Wulferisbuttle.

  5. Vergangen, aber nicht vergessen : Zeugnisse aus der jüngeren Geschichte von Wolfenbüttel

  6. Vorschau. Wolfenbüttel: Stadtgeschichte Städte Wolfenbüttel: Kurze Übersicht über die interessante Geschichte der niedersächsischen Stadt Wolfenbüttel.