Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Giorgio Bassani (* 4. März 1916 in Bologna; † 13. April 2000 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller, Dichter und Literaturkritiker . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werke. 3 Ehrungen. 4 Filmografie. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben. Bassanis Haus in der Via Cisterna del Follo in Ferrara.

  2. Giorgio Bassani (Bologna, 4 March 1916 – Rome, 13 April 2000) was an Italian novelist, poet, essayist, editor, and international intellectual. Biography. Bassani was born in Bologna into a prosperous Jewish family of Ferrara, where he spent his childhood with his mother Dora, father Enrico (a doctor), brother Paolo, and sister Jenny.

  3. Giorgio Bassani schreibt unspektakulär, subtil und sensibel. Obwohl seine Sprache sachlich und unsentimental bleibt, ist der Roman "Die Gärten der Finzi-Contini" ergreifend, nicht zuletzt, weil Bassani ein Meister der zarten Andeutungen und der nuancierten Figurenführung ist. mehr erfahren.

  4. Giorgio Bassani ( Bologna, 4 marzo 1916 – Roma, 13 aprile 2000) è stato uno scrittore, poeta e politico italiano, fondatore e poi presidente di Italia Nostra dal 1965 al 1980. Indice. 1 Biografia. 1.1 I primi anni a Ferrara. 1.2 Lo scrittore. 1.3 La fama. 1.4 La maturità. 2 La memoria. 2.1 Fondazione Giorgio Bassani. 3 Riconoscimenti. 4 Opere.

  5. Die Gärten der Finzi-Contini (italienisch: „Il Giardino dei Finzi-Contini“) ist der Titel eines 1962 [1] publizierten Romans von Giorgio Bassani. Die deutsche Übersetzung von Herbert Schlüter [2] erschien 1963.

  6. 4. März 2016 · Giorgio Bassani ist Ferrara: Hier finden sich „Die Gärten der Finzi-Contini“, hier spielte er Tennis mit Michelangelo Antonioni, und hier wurde er als Jude verfolgt. Ein Besuch zum 100....

  7. Die Gärten der Finzi-Contini verwildern, als die Familie nach Deutschland deportiert wird. Bassanis distanzierte Erzählweise verbirgt Trauer und Anklage; der Kontrast zwischen dem Thema und dem...