Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Riesenauswahl: glaubenssätze bilder & mehr. Jetzt versandkostenfrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. März 2024 · Wir erklären, was genau Glaubenssätze sind, zeigen viele Beispiele in Listen mit positiven und negativen Glaubenssätzen und geben Tipps, wie Sie Ihre negativen Überzeugungen auflösen und umformulieren…

    • (6,8K)
    • Was Sind Glaubenssätze?
    • Hab Ich Auch Solche Glaubenssätze?
    • Was Macht Der Denn eigentlich, Dieser Glaubenssatz?
    • Hier gibt Es Zwei Wichtige Faktoren, auf Die Ich Näher eingehen möchte
    • Glaubenssätze vs. Inneres Kind – Was ist Der Unterschied?
    • Wie Erkennst Du Negative und Blockierende Glaubenssätze?
    • Wie kannst Du Negative Glaubenssätze verändern?
    • Warum Wir Glaubenssätze nicht Einfach Auflösen können
    • Wann Es Sinn Macht, Mit negativen Glaubenssätzen zu Arbeiten.
    • Wann ist Glaubenssatz-Arbeit nicht Das Erste Mittel Der Wahl?

    Glaubenssätze sind innere Überzeugungen aus unserer Kindheit, die durch wiederkehrende Erfahrungen entstehen. Sie entwickeln sich in unseren ersten Lebensjahren, laut Fachliteratur im Alter von 0-6 Jahren. Ich persönlich glaube, dass die prägende Phase etwas länger, bis ca. 8 Jahre, dauert. Hier habe ich mal die Entstehung eines Glaubenssatzes vere...

    Ja, jeder hat Glaubenssätze – du auch! Es gibt keinen Menschen ohne Glaubenssätze. Glaubenssätze können positiv und stärkend oder negativ und blockierend sein. Das heißt, manche Menschen haben sehr destruktive Glaubenssätze, die ihnen das Leben schwer machen. Andere Menschen haben positive und stärkende Glaubenssätze, die sie in ihrem Leben unterst...

    Dass die unbewussten Glaubenssätze ganz besonders viel Macht auf uns ausüben, habe ich bereits erwähnt. Bei positiven und stärkenden Glaubenssätzen ist das super! Die können ruhig unser Leben auf allen Ebenen beeinflussen. Denn das fördert unsere innere Stärke, ist gut für unser Selbstwertgefühlund für unser Wohlbefinden. Wenn ich viele gute und po...

    3.1 Negative Glaubenssätze haben die Macht, unser Leben komplett zu blockieren und zu sabotieren.

    Mal angenommen, du hast den Glaubenssatz: Geld verdirbt den Charakter. Du gibst wirklich alles in der Arbeit, engagierst dich und hast eine Gehaltserhöhung mehr als verdient. Du arbeitest viel zu viel für dein momentanes Gehalt. Und du hast dich endlich getraut, deinen Chef anzusprechen. Zu Hause bereitest du dich richtig gut auf das Gespräch vor. Dein Chef kann gar nicht anders, als dir eine Gehaltserhöhung zu geben. Endlich ist der Tag des Gespräches da, du bist zwar ein bisschen nervös, ab...

    3.2 Negative Glaubenssätze sind unsere Wahrheit

    Unsere Glaubenssätze sind für uns so viel mehr als nur Glaubenssätze. Sie sind unsere Wahrheit. Wir glauben unsere Glaubenssätze. Wenn ich zum Beispiel den Glaubenssatz „Ich bin nicht gut genug“ habe, wird mich das immer und überall begleiten. In sämtlichen Lebenslagen. Und das ist für mich nicht nur ein Glaubenssatz, sondern das ist meine gefühlte Wahrheit. Ja, genau so ist es! Wenn mich Menschen nicht gut behandeln, dann ist das nur wieder ein Beweis dafür, dass ich nicht gut genug bin. Dad...

    Ganz vereinfacht gesagt: Die Glaubenssätze entstehen aus dem inneren Kind heraus. Was genau der Unterschied ist, und wie sie sich gegenseitig beeinflussen, kannst du in diesem Artikel nachlesen!

    Um Glaubenssätze verändern zu können, ist der erste wichtige Schritt, sie zu erkennen. Nur was uns bewusst ist, können wir verändern! Es gibt unterschiedliche Wege, wie du deinen Glaubenssätzen auf die Schliche kommst, zum Beispiel:

    Ich habe in den letzten 12 Jahren eins gelernt: Die Seele kann Leere nicht aushalten! Deshalb ist es wichtig, dass wir einen alternativen Glaubenssatz finden, bevor wir den alten verändern wollen!

    Wenn wir uns die Entstehung der Glaubenssätze anschauen, haben sie all die Jahre einen guten Job getan. Denn sie haben uns tatsächlich zusätzlichen Schmerz erspart. Egal, um welchen Glaubenssatz es geht, er hat dafür gesorgt, dass wir uns eine gewisse Zeit besser gefühlt haben. Irgendwann wachsen wir aber aus dem Glaubenssatz und dessen Funktion he...

    Wie du vielleicht schon zwischen den Zeilen gelesen hast: Ich bin ein großer Fan von Glaubenssatz-Arbeit! Und ich weiß, wovon ich spreche, ich arbeite schon seit 12 Jahren damit. In dieser Zeit habe ich schon oft WOW-Momente erlebt, die durch Glaubenssatz-Arbeit passiert sind. Und die ich und die Klientinnen nicht für möglich gehalten hätten. Hier ...

    Es gibt einige Bereiche, bei denen auch noch andere Aspekte berücksichtigt werden müssen, oder wo Glaubenssatz-Arbeit in dem Moment einfach nicht das passende ist. Bei Traumata Durch traumatische Erlebnisse entstehen natürlich auch Glaubenssätze. Je nachdem, was genau wann erlebt wurde, kann im ersten Schritt erst einmal eine Trauma-Therapie indizi...

  2. 15. Nov. 2018 · 3 Arten von Glaubenssätzen. Welche Wirkung positive & negative Glaubenssätze auf dein Leben haben. Wie du negative Glaubenssätze erkennen und auflösen kannst. Übungen „kreatives Schreiben“ Eigene Glaubenssätze erkennen. Möglichkeiten zur Auflösung oder Änderung von Glaubenssätzen im Coaching.

    • Glaubenssätze erkennen. Der wichtigste Schritt, um negative Glaubenssätze aufzulösen, ist sie zu erkennen. Was banal klingt, ist dabei gar nicht so leicht.
    • Den Faktencheck machen. Glaubenssätze erwecken den Eindruck, sie wären Wahrheiten. Deshalb stellen wir sie kaum in Frage. Das kannst du ändern und sie einem Faktencheck unterziehen.
    • Negative Glaubenssätze verändern. Weg von der Autobahn und ab auf den Feldweg! Wenn du deine negativen Glaubenssätze entdeckt hast, die dich immer wieder im Kreis fahren lassen, dann setze den Blinker.
    • Neue Erfahrungen machen. Um negative Glaubenssätze aufzulösen, kannst du nicht nur deine Gedanken, sondern auch dein Verhalten ändern. Du möchtest als neue Annahme über dich selbst „Ich bin sportlich.
  3. Hier Liste als PDF herunterladen. Wie entstehen Glaubenssätze. Glaubenssätze entstehen aus den alltäglichen Erfahrungen und werden tief in deinem Unterbewusstsein verankert. Sie beeinflussen praktisch alles in deinem Leben, von deinen Entscheidungen bis hin zu deinen Emotionen und Handlungen.

  4. 1. Wie Glaubenssätze entstehen. Glaubenssätze entwickeln sich durch Erziehung, Übernahme von anderen, durch Vorbilder und sonstige Einflüsse des persönlichen Umfeldes.

  5. Über die Jahre hinweg sammelt jeder Mensch verschiedene Erfahrungen, die sein Selbstbild und sein Bild von der Umwelt prägen. Glaubenssätze sind also eine Essenz deiner bisherigen Lebenserfahrungen. Die allerersten Glaubenssätze werden uns im Elternhaus mit auf den Weg gegeben.