Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gottfried Semper wurde in Hamburg im Hinterhof eines Mietshauses am Neuen Wall 164 (heute 80–84) geboren und im damals dänischen Altona reformiert getauft. [3] Er war das fünfte von acht Kindern. Kurz danach bezog die Familie ein eigenes Haus am „Hopfensack“.

  2. 12. Apr. 2021 · Ausgerechnet den gerade mal 32-jährigen Gottfried Semper (1803–1879), den aus einem bürgerlichen Hamburger Hause stammenden und für seine antimonarchistischen Ansichten bekannten Architekten, hatte der König für den Bau seines neuen Zentrums ins Auge gefasst.

    • gottfried semper haus1
    • gottfried semper haus2
    • gottfried semper haus3
    • gottfried semper haus4
    • gottfried semper haus5
  3. Februar 2020. Nach sieben Jahren umfangreicher Sanierung öffnet am Samstag, den 29. Februar 2020, der Semperbau am Zwinger wieder seine Türen. Erstmals präsentieren die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) Werke ihrer weltberühmten Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 im direkten Dialog.

    • Taschenberg 2, Dresden, 01067
  4. 5. Dez. 2005 · 1836 gestaltete Semper die Königlichen Antikensäle des Japanischen Palais und stellte in den folgenden zwei Jahren seine Fähigkeiten als praktischer Architekt mit dem Bau des Frauenaltersheims ...

  5. 12. Sept. 2023 · Kein anderer Architekt hat die Dresdner Architektur des 19. Jahrhunderts so nachhaltig geprägt wie der aus Hamburg stammende Gottfried Semper (1803 – 1879): Mit dem Hoftheater, der sogenannten ersten Semperoper, und dem Galeriebau am Zwinger schuf er mustergültige Lösungen für diese Bauaufgaben, und im Villenbau (Villa Rosa ...

  6. Drittes Opernhaus von Gottfried Semper. 1985. Am 13. Februar, 40 Jahre nach ihrer Zerstörung, wird die Semperoper festlich wiedereröffnet. Eines der schönsten Opernhäuser der Welt erwartet allabendlich wieder die Dresdner und Besucher aus nah und fern. Eröffnungsvorstellung ist Carl Maria von Webers »Der Freischütz«.

  7. www.semperoper.de › unser-hausSemperoper Dresden

    In spätklassizistischer, an die Renaissance anklingende Architektur wurde der erste Bau nach Plänen von Gottfried Semper errichtet und 1841 eröffnet. Nach einem verheerenden Brand im Jahr 1869 ließen die Dresdner ihr geliebtes Theater sogleich wieder aufbauen. Der neue Bau, ebenfalls nach Plänen Sempers, wurde 1878 eingeweiht. 1945 wurde ...