Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Graves' Originaltheorie benutzt ein Doppelhelix-Modell, um die Wechselbeziehungen zwischen dem individuellen Erkenntnisvermögen bezüglich der Lebensbedingungen und dem für die Ebene der psychischen Existenz bestimmenden neuronalen System der Individuen zu zeigen.

  2. Erfahren Sie, wie das Graves-Wertesystem (GVS) Menschen und Kulturen nach ihren motivierenden Werten beschreibt. Das GVS hilft, Konflikte zu verstehen, Werte zu bewerten und Wertewandel zu gestalten.

  3. Erfahren Sie mehr über das Modell von Clare W. Graves, der die Persönlichkeitstheorie auf der Basis von sechs Existenzstufen entwickelte. Lesen Sie über sein Leben, seine Forschung, seine Leitsätze und seine unveröffentlichten Schriften.

  4. Das Graves Modell fasziniert das Landsiedel-Team ganz besonders. Daher haben wir zu diesem Modell einen Test selbst entwickelt. An diesem können Sie kostenfrei online teilnehmen und erhalten auch eine Auswertung. In welchem Bereich des Graves Modells befinden Sie sich gerade? Finden Sie es heraus:

    • graves modell1
    • graves modell2
    • graves modell3
    • graves modell4
    • graves modell5
  5. 2. Juni 2023 · Das Graves-Modell beschreibt, wie Menschen oder Systeme denken und handeln, je nach der Umweltbedingungen. Es zeigt die Entwicklungsstufen Rot, Blau, Orange und Grün, die sich wechseln und komplexer werden.

  6. Clare W. Graves wurde am 21. Dezember 1914 in New Richmond, Indiana, geboren. Nach seinem Studium an der University of Michigan und am Union College in Schenectady, New York, erhielt er seinen Doktortitel in Psychologie 1945 von der Western Reserve University, Cleveland, Ohio. Nach mehreren Lehraufträgen und einer Tätigkeit als Klinischer ...

  7. Dieser Anhang erklärt den Ursprung und die Entwicklung des Graves-Value-Systems, das von Clare W. Graves entwickelt wurde. Er vergleicht das Graves-Modell mit der Maslow-Pyramide und erläutert die Bedeutung von Werten und Persönlichkeit für die Entwicklung von Personen und Gruppen.