Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Grete Trakl wurde als jüngstes von insgesamt sieben Kindern der Eltern Tobias und Maria Catharina Trakl geboren. Vater Tobias Trakl (1837–1910) war Eisenhändler. Als Geschäftstreibender und Besitzer eines Hauses am Waagplatz wurde er 1898 Bürger der Stadt Salzburg.

  2. 21. Nov. 2014 · Gretes Ehe verläuft nicht glücklich; sie flüchtet sich in Bekanntschaften und das Rauschgift. Häufig taucht die Ansicht auf, Trakl könne der Vater des Kindes sein, das Margarethe im März 1914 durch eine Fehlgeburt (oder eine Abtreibung) verlor.

  3. Grete Trakl wurde als jüngstes von insgesamt sieben Kindern der Eltern Tobias und Maria Catharina Trakl geboren. Grete wuchs im sehr geräumigen Waaghaus auf. Mit sechs Jahren ging sie in die katholische Volksschule. 1901 kam sie in das Internat der Englischen Fräulein Congregatio Jesu in St. Pölten geschickt.

  4. www.literaturnische.de › Trakl › materialGretl - Literaturnische

    Gretl. Trakl, Margarethe. (meist Gretl oder Grete; 8.8.1891, Salzburg - 22/23.9.1917, Berlin) Das jüngste von 6 Kindern aus der Ehe von Tobias und Maria Trakl. Von klein auf fiel die ungewöhnliche Ähnlichkeit in Wesen und Äußerem mit ihrem viereinhalb Jahre älteren Bruder Georg auf.

  5. Dem Salzburger Eisenhändler Tobias Trakl und seiner Frau Maria wird als viertes Kind ein Sohn geboren: Georg. Fünf Jahre später kommt als sechstes und letztes Geschwister ein Mädchen zur Welt, Margarethe, genannt Grete.

  6. 3. Juli 2023 · Auch das Klavierspielen erlernten die Kinder, wobei Trakls jüngste Schwester Margarethe es beinahe bis zur Konzertpianistin schaffte. Zur viereinhalb Jahren jüngeren „Grete“, wie man sich auch nannte, entwickelte sich eine innige Beziehung, wobei in vielen Biographien auch eine inzestuöse Beziehung vermutet wird. In vielen ...

  7. en.wikipedia.org › wiki › Grete_TraklGrete Trakl - Wikipedia

    Margarethe Jeanne Trakl was born in Salzburg as the youngest of seven children. She also had an elder half-brother, Wilhelm, son of the father's first marriage. Tobias Trakl (1837–1910) was an ironmonger. As a merchant and owner of a house at Waagplatz he became an official citizen of the city of Salzburg.