Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Groß- und Klein­schrei­bung. Grundsätzlich gilt: Kleinschreibung ist der Normalfall. Besonders zu regeln ist also die Großschreibung. Im Deutschen gilt Großschreibung für die folgenden vier Bereiche: 1. Satzanfänge. Wie Satzanfänge werden auch Überschriften und dergleichen behandelt. 2. Substantive und Substantivierungen.

  2. groß und klein / Groß und Klein. Unsere Wortliste zur neuen Rechtschreibung bietet Ihnen eine vergleichende Gegenüberstellung ausgewählter Neuschreibungen im Wandel der Rechtschreibreform. Bei mehreren möglichen Varianten ist die empfohlene Schreibweise gelb markiert.

  3. Regel: Satzanfänge schreibst du immer groß . Regel: Alles andere schreibst du klein . Wie du siehst, gibt es deutlich mehr Regeln für die Großschreibung als für die Kleinschreibung. Daraus kannst du schlussfolgern: Die Kleinschreibung ist der Regelfall, die Großschreibung hingegen die Besonderheit.

  4. sekretaria empfiehlt: Intuitiv haben Sie bisher alles richtig gemacht. In den genannten Beispielen treten “Schreiben” und “Telefonieren” als sogenannte substantivierte Infinitive von Verben auf. Es handelt sich also um Grundformen von Tätigkeitswörtern, die als Hauptwörter verwendet werden.

  5. Groß und Kleinschreibung – Regeln. Wann schreibt man groß? – diese 6 Regeln solltest du dir merken; Wann schreibt man klein? Groß- und Kleinschreibung – Übungen; Groß- und Kleinschreibung – alle Regeln auf einen Blick; Regeln der Groß- und Kleinschreibung – Häufige Fragen/FAQ