Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das langsame Fahrzeug transportiert die offizielle Ostpolitik der Bundesregierung, die an den Grundsätzen der Abgrenzung festhält: Auf der Basis der "Hallstein-Doktrin" bemüht sich die Bundesrepublik seit Mitte der 1950er Jahre um eine vollständige internationale Isolierung der DDR.

    • 1963 Ost

      Als längst geschlagener Deutschordensritter verteidigt...

    • 1964 West

      "Hoffnung auf den verbindenden Geist", 1964. Die Hoffnung...

    • Klaus Pielert

      Klaus Pielert Klaus Pielert wurde 1922 in Essen geboren....

    • Ursachen
    • Hallstein-Doktrin
    • Folgen

    1949 kam es zur endgültigen Teilung Deutschlands in BRD und DDR. Die Bundesregierung unter Kanzler Adenauer erkannte die DDR jedoch nicht als völkerrechtlichen Staat an und erhob daher über “Gesamtdeutschland” seit 1954 den Alleinvertretungsanspruch. Zu den Ursachen gehörten das SED-Einparteiensystem, unfreie Wahlen und der Volksaufstand am 17. Jun...

    Die Anerkennung der DDR als völkerrechtlichen Staat wurde von der Bundesregierung als “unfreundlicher Akt” bezeichnet. Der Name der Hallstein-Doktrin geht auf Außenminister Walter Hallstein zurück, die Formulierung entstand durch Wilhelm Grewe. Sie beinhaltete, dass die Bundesregierung solchen Staaten mit dem Abbruch diplomatischer Beziehungen droh...

    Nachdem die sozialliberale Koalition 1969 in die Bundesregierung gelangt war, kam es allmählich zum Ende des Alleinvertretungsanspruchs und der Hallstein-Doktrin. Dies lag einerseits daran, dass in den vorherigen Jahren insbesondere Länder der “Dritten Welt” die DDR zunehmend als völkerrechtlichen Staat anerkannt hatten. Andererseits wagte die neue...

  2. Als längst geschlagener Deutschordensritter verteidigt Bundeskanzler Adenauer vergeblich die starre Abgrenzungspolitik der "Hallstein-Doktrin". Zur gleichen Zeit schaffen die zunehmenden Wirtschaftskontakte westdeutscher Firmen, deren Manager nacheinander nach Polen reisen, neue Fakten.

  3. Die Hallstein Doktrin ist eine außenpolitische Doktrin der Bundesrepublik Deutschland während des Kalten Kriegs. Grundprinzip der Hallstein Doktrin ist die Drohung, diplomatische Beziehungen zu jedem Staat zu beenden, der die DDR als unabhängigen Staat anerkennt.

  4. 9. Aug. 2017 · 1969 wurde die Hallstein-Doktrin, im Zuge der Neuen Ostpolitik der Bundesregierung unter Kanzler Willy Brandt, durch die etwas weicher formulierte Scheel-Doktrin ersetzt.

  5. Außenpolitischer Grundsatz der Regierung der Bundesrepublik Deutschland (DEU) zwischen 1955 und 1969, nach dem die BRD den Anspruch auf Alleinvertretungsrecht für das gesamte deutsche Volk erhob und keine diplomatischen Beziehungen zu Staaten aufnahm.

  6. Die Hallstein-Doktrin war eine außenpolitische Doktrin der Bundesrepublik Deutschland von 1955 bis 1969. Als eine politische Leitlinie besagte sie, dass die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zur Deutschen Demokratischen Republik (DDR) durch Drittstaaten als „unfreundlicher Akt“ gegenüber der Bundesrepublik betrachtet werden ...