Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hangover bezeichnet das Gefühl, das einen nach einer durchzechten Nacht überkommt. Übelkeit, Müdigkeit und vor allem auch das schlechte Gewissen, weil man über die Stränge geschlagen ist, gehören dazu. Ein Hangover ist mehr als ein Kater. Im Deutschen wird der Hangover als "Kater" bezeichnet.

  2. Rechtschreibung. ⓘ. Von Duden empfohlene Schreibung. Hangover. Alternative Schreibung. Hang-over. Worttrennung. Hang|over, Hang-over. Bedeutung. ⓘ. Kater. Beispiel. einen Hangover haben, bekommen. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Synonyme zu Hangover. ⓘ. Kater, dicker/schwerer Kopf, Katerstimmung; (umgangssprachlich) Brummschädel.

  3. 3. Okt. 2020 · 3. Oktober 2020. „Hangxiety" beschreibt das Gefühl von überwältigender Schuld, Stress und Sorgen, die einen am Tag nach dem Alkoholkonsum zu schaffen machen. Getty...

  4. Bei Hangover handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Englischen, d. h. einen Anglizismus. Bedeutung/Definition. erhebliche gesundheitliche Störung nach übermäßigem Alkoholgenuss. Artikel/Genus. Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Hangover.

    • (2)
    • (10)
    • So entsteht ein Kater. Je mehr Alkohol du trinkst, umso stärker mangelt es deinem Körper an Wasser und Elektrolyt. Das viele Trinken führt nämlich dazu, dass du häufig die Toilette benutzt.
    • Was gegen den Kater hilft. "Was tun gegen den Kater?" Diese Frage ist dir mit Sicherheit schon das ein oder andere Mal durch den Kopf gegangen. Die Beschwerden bei einem Hangover sind vielfältig.
    • Tipps zum Kater vorbeugen. Ein Kater ist sehr lästig. Je nachdem, wie empfindlich du bist, fesselt dich ein besonders schlimmer Hangover für einen ganzen Tag ans Bett.
    • Typische Fehler bei einem Hangover. Hast du einen Kater, fühlst du dich ganz schön mies und möchtest das Gefühl so schnell wie möglich loswerden. Damit das klappt, musst du einiges beachten.
  5. 3. Apr. 2022 · Hangxiety beschreibt das Gefühl von Angst, Verwirrtheit und Überforderung, das am Tag nach übermäßigem Alkoholkonsum auftreten kann. Hier erfährst du, wie dieses Gefühl entsteht und wie du ihm vorbeugen kannst. Der Begriff „Hangxiety“ setzt sich zusammen aus den beiden englischen Wörtern „hangover“ und „anxiety“.

  6. IPA: [ hɛŋˈʔoːvɐ ], [ ˈhɛŋˌʔoːvɐ] Hörbeispiele: Hangover ( Info) Reime: -oːvɐ. Bedeutungen: [1] erhebliche gesundheitliche Störung nach übermäßigem Alkoholgenuss. Herkunft: von gleichbedeutend englisch hangover → en [1] Synonyme: [1] Kater.