Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Olga Grjasnowa, geboren 1984 in Baku, Aserbaidschan, wuchs im Kaukasus auf. Längere Auslandsaufenthalte in Polen, Russland und Israel. Absolventin des Deutschen Literaturinstituts Leipzig. 2011 erhielt sie das Grenzgänger-Stipendium der Robert Bosch Stiftung.

    • E-Book
    • September 17, 2024
  2. www.hanser-literaturverlage.de › personen › olga-grjasnowa-p-802Olga Grjasnowa | Hanser

    Olga Grjasnowa, geboren 1984 in Baku, Aserbaidschan, wuchs im Kaukasus auf. Längere Auslandsaufenthalte in Polen, Russland und Israel. Absolventin des Deutschen Literaturinstituts Leipzig. 2011 erhielt sie das Grenzgänger-Stipendium der Robert Bosch Stiftung.

  3. Olga Grjasnowa erzählt von zwei Frauen und einem Mann, die von der Liebe träumen, aber auch nicht wissen, wie man mit der Liebe lebt. Eine rasante Dreiecksgeschichte und ein ungeheuer direkt erzählter Roman über Glück und Unglück in einer Zeit, da alles möglich scheint.

    • Hardcover
    • August 25, 2014
  4. Olga Grjasnowa (* 14. November 1984 in Baku, Aserbaidschanische SSR, UdSSR, russisch Ольга Олеговна Грязнова, Betonung: Ólga Olégowna Grjasnówa) ist eine deutsche Schriftstellerin. Seit März 2023 ist sie Professorin am Institut für Sprachkunst der Universität für angewandte Kunst Wien. [1]

  5. 9. Okt. 2018 · Mascha plant eine Karriere als UN-Dolmetscherin. Aber der plötzliche Tod ihres Freundes wirft sie völlig aus der Bahn. Olga Grjasnowa erzählt von einer Generation, die keine Grenzen kennt, aber...

  6. Olga Grjasnowa. Der Russe ist einer, der Birken liebt. Roman. Carl Hanser Verlag, München 2012. ISBN 9783446238541. Gebunden, 288 Seiten, 18,90 EUR. Gebraucht bei Abebooks. Klappentext. Mascha ist jung und eigenwillig, sie ist Aserbaidschanerin, Jüdin, und wenn nötig auch Türkin und Französin.

  7. 31. Dez. 2014 · Carl Hanser Verlag, München 2014 ISBN 9783446245983 Olga Grjasnowa erzählt eine Dreiecks- gegen Ende sogar Vierecksgeschichte, in der sich alle ProtasgonistInnen zugunsten ihrer Freiheiten in einer selbstverständlichen Toleranz üben, die am Ende dazu beiträgt, eine Zukunftsgestaltung ins Auge zu fassen.