Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › HassHass – Wikipedia

    Der Hass ist ein intensives Gefühl der Abneigung und Feindseligkeit. Hass wird als Gegenpol zur Liebe betrachtet. [1] Im Gegensatz zum Substantiv Hass (ursprünglich als Ausdruck für den stärksten Grad feindseliger Abneigung) hat das Verb hassen eine deutliche Bedeutungsabschwächung (etwa in Wendungen wie „Ich hasse ...

  2. Der Begriff Hass wird im deutschen Strafrecht vor allem in der Volksverhetzung Verwendung und als gruppengerichtetes Tatmotiv benutzt. Die Grenzziehung zwischen Hass und anderen Formen der Meinungsäußerung ist schwierig und erfordert eine individuelle Betrachtung des Einzelfalles.

    • 132KB
    • 2
  3. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Hass. Bedeutung. ⓘ. heftige Abneigung; starkes Gefühl der Ablehnung und Feindschaft gegenüber einer Person, Gruppe oder Einrichtung. Beispiele. wilder, blinder, tödlicher Hass. kalter Hass schlug ihm entgegen. der Hass frisst an ihr. Hass bei jemandem [im Herzen] nähren.

  4. Bedeutung. starkes Gefühl der Feindschaft, der Ablehnung. Beispiele: tiefer, wilder, wütender, bitterer, blinder, tödlicher, maßloser, unversöhnlicher Hass. alter, angestammter, eingefleischter, heimlicher, versteckter, gerechter, wohlbegründeter Hass. Hass auslösen, erwecken, schüren, säen, ernten, ertragen. ... 18 weitere Beispiele.

  5. Hass ist eine scharfe und anhaltende Antipathie, die auf Verletzungen oder Abwehrung basiert. Das Lexikon erklärt die Ursachen, Formen, Bedingungen und Folgen des Hasses sowie seine Rolle in Religionen und Geschichte.

  6. 6. Apr. 2017 · Hassaktivitäten sind vorurteilsgeleitete Handlungen, die sich auf stigmatisierte Gruppen richten. Dieser Beitrag erklärt die zentralen Begriffe Hass, Vorurteil, Hass-Sprache, organisierte Hassgruppen und Hassverbrechen und beschreibt die historische Entwicklung und die Verbreitung von Hass in Deutschland.

  7. Hass ist eine emotionale Abneigung oder Feindseligkeit gegenüber einem Objekt, das als bedrohlich oder unmoralisch angesehen wird. Das Lexikon erklärt die Entstehung, die Komponenten und die Formen des Hasses sowie die Duplex-Theorie von Sternberg.